eBook130 Seiten3 Stunden
Machen Medien Geschichte?: geschichte für heute 2/2015
Von Ralph Erbar, Peter Hoeres, Jelko Peters und Ulf Thiel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Machen Medien Geschichte?
Jelko Peters: Mediengeschichte und historisches Lernen
Peter Hoeres: Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History.
Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ralph Erbar: Sophie Scholl – die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse
Geschichtsunterricht
Ulf Thiel: Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik?
Ein Blick in die Geschichte der historischen Bildung (bis 1933) kann helfen, gegenwärtigen Geschichtsunterricht zu reflektieren
Szene
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte
International Tracing Service (ITS) – Außerschulischer Lernort mit alliierter Gründungsgeschichte
Forum
Uwe Walter: Wie informiert gfh ihre Leser? Zu den Einwürfen von Lars Strotmann und Wolfgang Geiger (gfh 8, 2015, H. 1, S. 56-61)
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Sektionen des VGD beim Historikertag in Göttingen
Gewinner und Verlierer: Das Jahr 1914 im Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein aus internationaler Perspektive
Gewinner und Verlierer im medialen Geschichtsunterricht: Personalisierung von historischen Persönlichkeiten in den öffentlich-rechtlichen Medien
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Jelko Peters: Mediengeschichte und historisches Lernen
Peter Hoeres: Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History.
Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ralph Erbar: Sophie Scholl – die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse
Geschichtsunterricht
Ulf Thiel: Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik?
Ein Blick in die Geschichte der historischen Bildung (bis 1933) kann helfen, gegenwärtigen Geschichtsunterricht zu reflektieren
Szene
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte
International Tracing Service (ITS) – Außerschulischer Lernort mit alliierter Gründungsgeschichte
Forum
Uwe Walter: Wie informiert gfh ihre Leser? Zu den Einwürfen von Lars Strotmann und Wolfgang Geiger (gfh 8, 2015, H. 1, S. 56-61)
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Sektionen des VGD beim Historikertag in Göttingen
Gewinner und Verlierer: Das Jahr 1914 im Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein aus internationaler Perspektive
Gewinner und Verlierer im medialen Geschichtsunterricht: Personalisierung von historischen Persönlichkeiten in den öffentlich-rechtlichen Medien
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Mehr von Ralph Erbar lesen
Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Stadt - auch im Unterricht?: geschichte für heute 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Machen Medien Geschichte?
Ähnliche E-Books
Sprachsensibler Geschichtsunterricht: geschichte für heute 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative und Innovative Methoden im Geschichtsunterricht: Geschichtsunterricht einmal anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiven Geschichtsunterricht planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemorientierung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Arabischer Frühling“ – (K)eine Chance für Demokratie in der arabischen Welt? - eine Fallanalyse zu Tunesien und Syrien: Ergebnisse einer Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen ohne Ende?: geschichte für heute 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt guter Geschichtsunterricht?: Perspektiven im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte kompetent unterrichten: Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisches Denken lernen im Geschichtsunterricht: geschichte für heute 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanung von Unterrichtseinheiten: Wie man Geschichte (an)ordnen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte gehört: geschichte für heute 2/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung mit dem Geschichtsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProminenz in den Medien: Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie innere Stimme: Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schweiz ist anders: Kleines Land ganz groß – ein farbiges Mosaik von Macht und Millionen, von Alltag und Ängsten der Eidgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungswende: Wissen schaffen für die Große Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelt und Wachstum: Sind Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit unvereinbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz und Demokratie: Höhen und Tiefen einer schwierigen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen: Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Zukunft?: Wissen und Wahrheit im Szenario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Europa mit Zukunft: Plädoyer für den Vorrang des Sozialen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuersignale der Menschheit: Wie das Beispiel zum Lehrmeister der Geschichte wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen