eBook108 Seiten2 Stunden
Lehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vorwort
1. Beiträge
1.1 Politische Bildung: Von der Belehrungs- zur Lernkultur?
Dagmar Richter: Lehren von Mehrperspektivität – Lernen an Differenzen
Wolfgang Sander: Vom "Unterricht" zur "Lernumgebung". Politikdidaktische und schulpädagogische Überlegungen zur politischen Bildung nach der Belehrungskultur
Georg Weißeno: Lehren und Lernen im Politikunterricht
1.2 Institutionalisierung als Lernhindernis?
Ulrich Klemm: Thesen zum Verhältnis von Institutionalisierung und politischer Bildung oder: Behindert die Staatsschule demokratische Bildung?
Gerd Steffens: Entschulung – die richtige Debatte zur richtigen Zeit am richtigen Ort?
1.3 Politische Bildung im "cultural lag?" Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit
Wolfgang Beer: Partei ergreifen für den Paradigmenwechsel. Politische Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Anja Besand: Ästhetische Hindernisse für nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung
Benno Hafeneger: Lernen, Bildung und politische Bildung im "cultural lag"? Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit
2. Dissertationsprojekte
1. Beiträge
1.1 Politische Bildung: Von der Belehrungs- zur Lernkultur?
Dagmar Richter: Lehren von Mehrperspektivität – Lernen an Differenzen
Wolfgang Sander: Vom "Unterricht" zur "Lernumgebung". Politikdidaktische und schulpädagogische Überlegungen zur politischen Bildung nach der Belehrungskultur
Georg Weißeno: Lehren und Lernen im Politikunterricht
1.2 Institutionalisierung als Lernhindernis?
Ulrich Klemm: Thesen zum Verhältnis von Institutionalisierung und politischer Bildung oder: Behindert die Staatsschule demokratische Bildung?
Gerd Steffens: Entschulung – die richtige Debatte zur richtigen Zeit am richtigen Ort?
1.3 Politische Bildung im "cultural lag?" Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit
Wolfgang Beer: Partei ergreifen für den Paradigmenwechsel. Politische Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Anja Besand: Ästhetische Hindernisse für nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung
Benno Hafeneger: Lernen, Bildung und politische Bildung im "cultural lag"? Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit
2. Dissertationsprojekte
Ähnlich wie Lehren und Lernen in der politischen Bildung
Ähnliche E-Books
Jugend - Berufsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsarbeit gegen Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Macht der Öffentlichkeit: Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtswissenschaftliches Schreiben lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike im Unterricht: Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lehren und Lernen in der politischen Bildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lehren und Lernen in der politischen Bildung - Wochenschau Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1