eBook750 Seiten16 Stunden
Atem des Lebens. Band 1: Das Gehirn: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1
Von Eugen Drewermann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hat Gott das Gehirn geschaffen oder erschafft das Gehirn Gott? Eugen Drewermanns Grundlagenwerk über das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Theologie Eugen Drewermann: "Die Natur hat keine Religion, Gott braucht keine Religion, aber wir Menschen benötigen sie, um Menschen zu sein."
Eugen Drewermann im Interview mit der Welt am Sonntag: "Ungefähr seit 30 Jahren haben wir eine ganze Fülle von Modellen aus der Quantenphysik, die uns erklären könnten, wie die Welt auch ohne einen Schöpfergott entstanden sein könnte. Die letzten Rückzugsbasen der Theologie für ihre herkömmlichen Beweisführungen für die Existenz eines Gottes schwinden. Wir haben aus Gott ein jagdbares Wild gemacht, das sich noch eine Weile lang im Wald verbergen kann, aber dann von jedem Punkt des klarer werdenden Bewusstseins vertrieben wird. Ein ganzer Strukturtyp von Theologie ist damit endgültig am Ende. Die Evolutionstheorie ist nicht irgendeine Theorie, sie ist das Modell aller Naturwissenschaften. Sie ist ein zusammenhängendes Erklärungsmodell, das man nicht wie einen Schweizer Käse mit lauter Löchern durchsetzen kann, in denen dann der Geist des Göttlichen spuken darf. Wir müssen eine ehrliche Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaften und Religion vornehmen."
Eugen Drewermann im Interview mit der Welt am Sonntag: "Ungefähr seit 30 Jahren haben wir eine ganze Fülle von Modellen aus der Quantenphysik, die uns erklären könnten, wie die Welt auch ohne einen Schöpfergott entstanden sein könnte. Die letzten Rückzugsbasen der Theologie für ihre herkömmlichen Beweisführungen für die Existenz eines Gottes schwinden. Wir haben aus Gott ein jagdbares Wild gemacht, das sich noch eine Weile lang im Wald verbergen kann, aber dann von jedem Punkt des klarer werdenden Bewusstseins vertrieben wird. Ein ganzer Strukturtyp von Theologie ist damit endgültig am Ende. Die Evolutionstheorie ist nicht irgendeine Theorie, sie ist das Modell aller Naturwissenschaften. Sie ist ein zusammenhängendes Erklärungsmodell, das man nicht wie einen Schweizer Käse mit lauter Löchern durchsetzen kann, in denen dann der Geist des Göttlichen spuken darf. Wir müssen eine ehrliche Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaften und Religion vornehmen."
Mehr von Eugen Drewermann lesen
Das Richtige im Leben tun: Wie wir unseren Weg finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren des Heils: Meditationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Krieg?: Oder: Vom größeren Gehorsam gegen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten des Bösen: Der Teufel – ein theologisches Relikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Religion?: Sinnfindung in Zeiten der Gier nach Macht und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur die Liebe lehrt uns glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir glauben, weil wir lieben: Woran ich glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigentliche ist unsichtbar: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer offene Himmel: Meditationen zu Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn mir's nur gruselte!: Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben an der Seite Jesu: Von Einkehr und Gebet beim Hören einer Bibelstelle (Markus 1, 21-38) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus dem Niemandsland: oder: Wo unsere Seele ein Zuhause findet Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mehr als Gerechtigkeit: Oder: Wie Jesu Botschaft alle Ethik überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Menschlichkeit: Von der absoluten Notwendigkeit der Gnade. Vortrag im Rahmen des Alternativprogramms zum Katholikentag 2012 in Mannheim. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte der Freiheit: Die Seligpreisungen Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen kann man nur auf Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Hus im Feuer Gottes: Impulse eines unbeugsamen Reformators. Eugen Drewermann im Gespräch mit Jürgen Hoeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wichtigste im Leben: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Quelle des Lebens: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Einklang leben: Worte zur Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Atem des Lebens. Band 1
Ähnliche E-Books
Atem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Glück: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der geistigen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe - Urquelle des Kosmos: Ein Gespräch über Naturwissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrieden auf Erden?: Weihnachten als Provokation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNagarjunas Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben für Gott - Töten für Gott?: Religion, Martyrium und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuferstehung als Lebenskunst: Was das Christentum auszeichnet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gott Mensch geworden - Über die Menschwerdung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Göttlichen berührt: Mystik des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorenes Vertrauen: Katholisch sein in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Machtbegriff bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie hypnotisierte Gesellschaft: Wie unser Denken von Politik, Medien und Werbung gelenkt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Hus im Feuer Gottes: Impulse eines unbeugsamen Reformators. Eugen Drewermann im Gespräch mit Jürgen Hoeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konzilien und der Papst: Von Pisa (1409) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie: Landauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Thomas von Aquin: Die Nahrung der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen