eBook975 Seiten25 Stunden
Atem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/2
Von Eugen Drewermann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Erich-Fromm-Preis werden Personen ausgezeichnet, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms leisten.
Der zweite Band des Grundlagenwerks von Eugen Drewermann zur Auseinandersetzung von moderner Hirnforschung und Theologie.
Seit fast 2000 Jahren lehrt die Kirche, dass Gott dem Menschen bei der Zeugung die Seele einhaucht. Sie ist Werk Gottes, zu ihm kehrt sie nach dem Tod zurück. Die moderne Hirnforschung zeigt, dass es ein solches göttliches Zentrum im Menschen nicht gibt. Sie erklärt zudem, dass es ein solches metaphysisches Prinzip nicht braucht, um Bewusstsein und Person-Sein zu ermöglichen. Auch die Vorstellung von Gott selbst ist ein Produkt des Gehirns, geht aus der komplexen Interaktion der Neuronen hervor.
Im ersten Band von "Atem des Lebens" hat Drewermann die Erkenntnisse der Neurowissenschaften dargelegt.
Im zweiten Band geht er auf diesem Hintergrund die uralten Menschheitsfragen an: Nach Bewusstsein und Person, nach Willensfreiheit, nach der Seele und der Frage der Unsterblichkeit. Verschwinden Geist und Seele mit dem Tod des Gehirns? Welche neue Sprache ist für "Gott" und die "Seele" zu finden? Eine geistige Revolution steht der Kirche bevor: Welche Seele ist der heutigen Welt zu geben, die mehr wäre als eine Illusion?
Der zweite Band des Grundlagenwerks von Eugen Drewermann zur Auseinandersetzung von moderner Hirnforschung und Theologie.
Seit fast 2000 Jahren lehrt die Kirche, dass Gott dem Menschen bei der Zeugung die Seele einhaucht. Sie ist Werk Gottes, zu ihm kehrt sie nach dem Tod zurück. Die moderne Hirnforschung zeigt, dass es ein solches göttliches Zentrum im Menschen nicht gibt. Sie erklärt zudem, dass es ein solches metaphysisches Prinzip nicht braucht, um Bewusstsein und Person-Sein zu ermöglichen. Auch die Vorstellung von Gott selbst ist ein Produkt des Gehirns, geht aus der komplexen Interaktion der Neuronen hervor.
Im ersten Band von "Atem des Lebens" hat Drewermann die Erkenntnisse der Neurowissenschaften dargelegt.
Im zweiten Band geht er auf diesem Hintergrund die uralten Menschheitsfragen an: Nach Bewusstsein und Person, nach Willensfreiheit, nach der Seele und der Frage der Unsterblichkeit. Verschwinden Geist und Seele mit dem Tod des Gehirns? Welche neue Sprache ist für "Gott" und die "Seele" zu finden? Eine geistige Revolution steht der Kirche bevor: Welche Seele ist der heutigen Welt zu geben, die mehr wäre als eine Illusion?
Mehr von Eugen Drewermann lesen
Das Wichtigste im Leben: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten des Bösen: Der Teufel – ein theologisches Relikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren des Heils: Meditationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Krieg?: Oder: Vom größeren Gehorsam gegen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 1: Das Gehirn: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Richtige im Leben tun: Wie wir unseren Weg finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als Gerechtigkeit: Oder: Wie Jesu Botschaft alle Ethik überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben an der Seite Jesu: Von Einkehr und Gebet beim Hören einer Bibelstelle (Markus 1, 21-38) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn mir's nur gruselte!: Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer offene Himmel: Meditationen zu Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigentliche ist unsichtbar: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Einklang leben: Worte zur Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur die Liebe lehrt uns glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Hus im Feuer Gottes: Impulse eines unbeugsamen Reformators. Eugen Drewermann im Gespräch mit Jürgen Hoeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen kann man nur auf Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Menschlichkeit: Von der absoluten Notwendigkeit der Gnade. Vortrag im Rahmen des Alternativprogramms zum Katholikentag 2012 in Mannheim. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte der Freiheit: Die Seligpreisungen Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus dem Niemandsland: oder: Wo unsere Seele ein Zuhause findet Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wir glauben, weil wir lieben: Woran ich glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Religion?: Sinnfindung in Zeiten der Gier nach Macht und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Quelle des Lebens: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Atem des Lebens. Band 2
Ähnliche E-Books
Geschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn mir's nur gruselte!: Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir glauben, weil wir lieben: Woran ich glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie eine Bibel und die vielen Kirchen: Die Heilige Schrift im ökumenischen Verständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld, Gesellschaft und Gewalt: Kapital und Christentum (Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution des geistigen Opfers: Blut - Sündenbock - Eucharistie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte der Freiheit: Die Seligpreisungen Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Glück. De beatitudine: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben für Gott - Töten für Gott?: Religion, Martyrium und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Lehrer: De magistro. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lässt uns Gottes Liebe leiden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigentliche ist unsichtbar: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartyria: Den Glauben bezeugen in der Welt von heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntschiedenheit und Widerstand: Das Lebenszeugnis der Märtyrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogma im Wandel: Wie Glaubenslehren sich entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus ohne Kitsch: Irrtümer und Widersprüche eines Gottessohns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCredo: Das Glaubensbekenntnis für heute erschlossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie: Eine geschichtliche Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube kommt vom Hören: Ökumenische Fundamentaltheologie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Erscheinen des Unsichtbaren: Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kamel durchs Nadelöhr?: Der Humor Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundkurs Neutestamentliches Griechisch: Grammatik - Grundwortschatz - Übersetzungsmethodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Wahrheit. De veritate (Quaestio I): Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom Göttlichen berührt: Mystik des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte I: Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten drei Jahrhunderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen