eBook255 Seiten7 Stunden
Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welchen Einfluss nahm der Nationalsozialismus auf die geschlechtlichen Beziehungen?
Der Ort von Frauen in der NS-Gesellschaft und ihre Beteiligung an der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik wird seit geraumer Zeit ausgelotet. Daneben hat eine kritische Männlichkeitsforschung stereotype Bilder soldatischer Männlichkeit untersucht. Gleichwohl haben sich beide Forschungsstränge bislang hauptsächlich mit Frauen und Männern "unter sich" beschäftigt, weit seltener wurde die "Volksgemeinschaft" als "Geschlechtergemeinschaft" in den Blick genommen. Die Beiträgerinnen und Beiträger fragen, welche geschlechtsspezifischen Erwartungen an Männer, Frauen und Paare in der "Volksgemeinschaft" gerichtet wurden, welche Handlungsräume sich ihnen eröffneten oder verschlossen und welche Dynamiken die gedachten wie gemachten Ordnungen freisetzten. Das rassistische Potenzial der Geschlechterordnung rückt dabei ebenso in den Fokus wie Beziehungen am Rande oder jenseits der "Volksgemeinschaft".
Der Ort von Frauen in der NS-Gesellschaft und ihre Beteiligung an der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik wird seit geraumer Zeit ausgelotet. Daneben hat eine kritische Männlichkeitsforschung stereotype Bilder soldatischer Männlichkeit untersucht. Gleichwohl haben sich beide Forschungsstränge bislang hauptsächlich mit Frauen und Männern "unter sich" beschäftigt, weit seltener wurde die "Volksgemeinschaft" als "Geschlechtergemeinschaft" in den Blick genommen. Die Beiträgerinnen und Beiträger fragen, welche geschlechtsspezifischen Erwartungen an Männer, Frauen und Paare in der "Volksgemeinschaft" gerichtet wurden, welche Handlungsräume sich ihnen eröffneten oder verschlossen und welche Dynamiken die gedachten wie gemachten Ordnungen freisetzten. Das rassistische Potenzial der Geschlechterordnung rückt dabei ebenso in den Fokus wie Beziehungen am Rande oder jenseits der "Volksgemeinschaft".
Ähnlich wie Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
Titel in dieser Serie (13)
Europäische Integration: Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschismus in Italien und Deutschland: Studien zu Transfer und Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Psychiatrie 1914 - 1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleichheiten im "Dritten Reich": Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontinuitäten und Diskontinuitäten: Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegführung und Hunger 1939-1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetlev Peukert und die NS-Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSport und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitdiagnose im Exil: Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNS-Geschichte als Herausforderung: Neue und alte Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sex im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestie, Hexe, Kommandeuse von Buchenwald: Wer war Ilse Koch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Generation danach: Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitdiagnose im Exil: Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrannte Wörter: Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga im Nationalsozialismus: Konzepte, Kontraste, Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragwürdige Ehrungen!?: Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinigkeit und Recht: Die DDR und die deutsche Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist das Ende: Weg-Weiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der »Willkommenskultur«: Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürmfreiheit: Region und Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Warteschleife: Über ein Ankommen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem Nebel: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendopposition 1933–1945: Ausgewählte Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen lernen im Nationalsozialismus: Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Pfad: Ein junger Mann in dunkler Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen8. Mai 1945: Internationale und interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konzentrationslager-SS: Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndzeit: Krieg und Alltag in Tirol 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenent-FREMD-et: Auf der Suche nach Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin–Linz: Wie mein Vater sein Glück verbrauchte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bett mit dem Führer. Hitlers Bettgenossinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderappell: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgung, Entrechtung, Tod: Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas nationalsozialistische Wien: Orte - Täter - Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungsplan: für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd morgen die ganze Welt: Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" - Wallstein Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?