eBook280 Seiten4 Stunden
Slavische Interkomprehension: Eine Einführung
Von Dr. Karin Tafel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Einsprachigkeit ist heilbar! Interkomprehension ist eine Sprachlernmethode, die ursprünglich in der Romanistik entwickelt wurde: wie können auf der Basis der Kenntnisse einer Sprache Lese- und Hörverstehen in weiterer Sprachen erschlossen werden? In diesem Fall: Slavinen. Wer eine oder mehrere slavische Sprachen spricht, entdeckt auch in einer unbekannten slavischen Sprache intuitiv Bekanntes. Das zunächst spontane Erkennen ähnlicher Wörter, Endungen oder Satzstrukturen lässt sich in speziellen Lesekursen, aber auch im Selbststudium gezielt trainieren und in wenigen Monaten zu einer Lesekompetenz in der fremden Slavine ausbauen. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema Interkomprehension bietet dieses Lehrbuch praktische Anleitungen, vergleichende Tabellen und Wortlisten sowie Übungen für Lesekurse mit den Brücken- und/oder Zielsprachen Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und Ukrainisch. Das Sprachmaterial wurde von MuttersprachlerInnen und lesekurserfahrenen LektorInnen zusammengestellt. Ein Glossar und online verfügbare Audiodateien mit Aussprachebeispielen und Vertonungen der Lesetexte ergänzen das Buch.
SpracheDeutsch
HerausgeberNarr Francke Attempto Verlag
Erscheinungsdatum29. Apr. 2009
ISBN9783823374787
Ähnlich wie Slavische Interkomprehension
Ähnliche E-Books
Obersorbisch: Aus der Perspektive der slavischen Interkomprehension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngarische Grammatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Techniken der Wahrheit: Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhonetische Transkription des Deutschen: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne: Die Texte der Hamburger Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Doppelstandbildes im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrastive Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNamen: Eine Einführung in die Onomastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhraseologismen in der spanischen und italienischen Sprache: Eine korpusbasierte kontrastive Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Wortbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Existiert der Mond, wenn keiner hinschaut? Über die Illusion der Objektivität und warum die Welt untrennbar mit uns verbunden ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuditive Wahrnehmungsstörungen und Schule: Ursachen - Symptome - Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz: Eine feministisch-phänomenologisch orientierte Studie zu Inter-Subjektivierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Mediation: Einsatz von Spiral Dynamics und AQAL in der Mediationspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantenkinder und Chancengleichheit: Pädagogische Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas mentale Lexikon: Wortproduktion in der Fremdsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Pragmatik: Grundbegriffe und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürfelwörter und Rätselbilder im Parzivalprolog Wolframs von Eschenbach: Der Prolog - ein Bilderrätsel als Schlüssel zum Parzivalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch: Phonetik und Phonologie: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Erinnern: Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit älteren Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorpuslinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rezitative in Händels Opern: Vers. Rhythmus. Melodische Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kroatische Sprache der Gegenwart: Beschreibung der Hauptwortarten nach grammatischen Kategorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Russisch: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Instrumentation: Geschichte und Wandel des Orchesterklanges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenValenzorientierte Lateinische Syntax: mit Formenlehre, Valenzregister und Lernvokabular Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Slavische Interkomprehension
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Slavische Interkomprehension - Dr. Karin Tafel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1