eBook162 Seiten5 Stunden
"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte
Von Jörg Hübner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die letzte Finanzkrise mit ihren gravierenden Auswirkungen auf die Weltwirtschaft führt vor Augen: Der globale Finanzmarkt hat sich von der Realwirtschaft weitgehend losgekoppelt. Um solche Krisen in Zukunft zu verhindern, gilt es, die Finanzmärkte an der menschengerechten Gestaltung des Globalisierungsprozesses wirksam zu beteiligen und damit gesellschaftlich einzubinden. Dies würde nicht nur der zusammenwachsenden Weltgemeinschaft, sondern auch der Effizienz des globalen Finanzmarktes dienen. Zu einer Globalisierung der Menschenrechte hat die Finanzindustrie einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Mit dieser Zielsetzung ist in theologischer Perspektive eine Wirtschaftsethik als Ethik der Anreizstrukturen für Unternehmen und Unternehmer in der Finanzbranche zu entwickeln. Welche Rolle kommt dabei den institutionellen Investoren, den viel geschmähten Hedgefonds, den Rating-Agenturen, den Banken, der Bankenaufsicht und den großen internationalen Finanzinstitutionen zu? Die Reform der Finanzmärkte muss innerhalb der Wirtschaftsstrukturen selbst beginnen, wenn der Nationalstaat nicht zum allmächtigen Regulierer verkommen soll.
Mehr von Jörg Hübner lesen
Management jenseits der Wirtschaft: Funktion und Form des Management in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristoph Blumhardt: Prediger, Politiker, Pazifist. Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie "Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!"
Ähnliche E-Books
Die Berufsmoral der Banker: Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sozialwirtschaftliche Sechseck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Führungsethik: Teil I: Systematik und maßgebliche Denkrichtungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom Staatsbetrieb zum profitablen Wirtschaftsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Glück und Erfolg, bitte!: Über das Glück und seine Vermarktung in der Persönlichkeitsbildung. Eine Untersuchung zur Kultur der Selbstoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption begrenzen: Praxisfeld Entwicklungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral und Wirtschaftskrisen – Enron, Subprime & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür Gott und den Profit: Eine Ethik des Finanzwesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Werten wirtschaften: Praxismodell Gemeinwohlökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankensystem und Wirtschaftskrise: Trennbanken- vs. Universalbankensysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ideenmacher: Lustvolles Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ein Praxis-Guide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Geld Nutzen stiftet: Chancen und Grenzen komplementärer Währungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiskalföderalismus: Eine international vergleichende Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung und Übernahme: Chancen eines Debt-Equity-Swaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMergers & Acquisitions: Ausmaß, Gründe und Erfahrungen von Unternehmenszusammenschlüssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Unternehmen und Menschenrechte: Über Moral, fairen Konsum und Marktversagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanz- und Kapitalmärkte verstehen: Börse für Fußgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomische Wirkungen von Pricing-to-Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstums- und Startup-Unternehmen: Analyse traditioneller Bewertungsverfahren und des stochastischen Modells von Schwartz und Moon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamic Banking: Das ethisch korrekte Finanzsystem ohne Zinsen und Spekulationsgeschäfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer: Internationaler Vergleich und Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpekulationsblasen. Ursachen und Folgen von Überbewertungen an Finanzmärkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung: Eine qualitative Rekonstruktion aus der Perspektive von Lehrkräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wir machen Stoff«: Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1949-1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstellungen zum Sozialstaat III: Sechs Fragen zur Akzeptanz der sozialen Sicherung in der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagementsystem für offene Immobilienfonds: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!" - Jörg Hübner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1