eBook74 Seiten1 Stunde
Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste: Reihe Planung und Organisation (P 8)
Von Lambertus-Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sozialrecht und die Finanzierungsformen von Sozialleistungen tarieren sich neu aus. Eine zentrale Frage ist die Anwendung von Vergaberecht auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch freie und gewerbliche Träger. Sowohl auf dogmatischer als auch auf strategischer Ebene war seitens der Fürsprecher des Sozialrechts eine starke Ablehnung hinsichtlich des Einzugs des Vergaberechts in die Erbringung sozialer Dienstleistungen zu verzeichnen. Der Gesetzgeber hingegen hat in einigen Sozialleistungsbereichen vollendete Tatsachen geschaffen und angeordnet, dass soziale Leistungen nach Vergaberecht realisiert werden. In diesem Sinne gehen die Beiträge dieser Tagungsdokumentation der Frage nach, ob das Vergaberecht, wenn es richtig verstanden und sinnvoll angewendet wird, derzeit schon eine Chance für die Realisierung von sozialen Leistungen bietet. Insbesondere unter dem Aspekt der Integration kleinerer Leistungsanbieter, einer größeren Chancengleichheit und Transparenz der Verfahren erscheint das Instrument Vergaberecht durchaus eine Alternative zum althergebrachten Leistungserbringerrecht zu sein. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Anpassungen im Vergaberecht vorgenommen werden müssten, damit im Bereich sozialer Dienstleistungen eine sachgerechte Leistungserbringung erfolgen könnte.
Ähnlich wie Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste
Titel in dieser Serie (11)
Berufsbild und Qualifizierung von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse einer Untersuchung zu Leitungsanforderungen und Perspektiven der Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPPP: Öffentlich-private Partnerschaften: Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliches Budget - wie rechnet sich das?: Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialmonitoring - Steuerung des demografischen Wandels: Reihe Planung und Organisation (P 5) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bürgerschaftlichkeit unserer Städte: Für eine neue Engagementpolitik in den Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergaberecht als Chance für Soziale Dienste: Reihe Planung und Organisation (P 8) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement im Jugendamt: Ein Prozessmodell für den ASD unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes - Reihe Planung und Organisation (P 10) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik (P 11) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst: Reihe Planung und Organsiation (P14) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Freizeitplaner: Freizeiten einfach gut planen – durchführen – nacharbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungswende: Wissen schaffen für die Große Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 13: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneMarketing: Kundenansprache via Newsletter - Einstieg ins Newsletter Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Arabischer Frühling“ – (K)eine Chance für Demokratie in der arabischen Welt? - eine Fallanalyse zu Tunesien und Syrien: Ergebnisse einer Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas dürfen Bürgermeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen: Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionen als Non-Profit-PR: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Greenpeace Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogistan: Politik und Internet in Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWellnessurlaub: Garantierte Qualität mit Gütezeichen?: Sonniger Durchblick im Angebotsnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Zukunft?: Wissen und Wahrheit im Szenario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Arbeitsmarkt: Zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie trüben Sümpfe Nimmerlands: deutsches Protokoll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Reputationsmanagement: Der gute Ruf als Schlüssel zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerpolitik: Analysen - Konzeptionen - Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerechtigkeits-Lüge: Die Ausbeutung des Mittelstandes im Namen der sozialen Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung im sozialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz und Demokratie: Höhen und Tiefen einer schwierigen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehördliches Gesundheitsmanagement: Berichte aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen