Deutsch-polnische Entdeckungen: Projektarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz in Schule und Studium. Theoretische Grundlagen und praktische Lernmaterialien
()
Über dieses E-Book
Angela Schmidt-Bernhardt
Angela Schmidt-Bernhardt wurde in Schleswig (D) geboren, lebt heute in Marburg. Sie studierte Romanistik und Sozialwissenschaften in Bochum, lebte und arbeitete einige Jahre im Südwesten Frankreichs, unterrichtete viele Jahre in Schulen und Universitäten. 2007 promovierte sie an der Uni Marburg zum Thema Jugendliche Spätaussiedlerinnen Bildungserfolg im Verborgenen. Mit Begeisterung vertieft sich die Autorin in Verflechtungen von persönlichen Schicksalen und zeitgeschichtlichen Entwicklungen.
Mehr von Angela Schmidt Bernhardt lesen
Marburger Schriften zur Lehrerbildung Der Fassadenkletterer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Deutsch-polnische Entdeckungen
Titel in dieser Serie (7)
Bio bilingual: Entwicklung und Durchführung eines Unterrichtskonzeptes zu bilingualem Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch-soziologische Diagnosekompetenz modellieren und analysieren: Eine formative Evaluation im Schnittfeld von Bildungs- und Professionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhiteboards in der Schule: Der Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormalität, Toleranz, Vorurteil: Wie wichtig sexuelle Vielfalt im Unterricht wirklich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Gehirn liest: Die neuronalen Prozesse beim Lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnseigner le Québec et les écologies canadiennes: Ein Schulprojekt des Marburger Zentrums für Kanada-Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerative Grammatik für die Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmäler im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum und Mehrsprachigkeit: Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Flucht und Vertreibung in europäischen Museen: Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Archive im digitalen Zeitalter: Partizipation, Offenheit, Transparenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Technik und Kultur: Akten des Internationalen Studierenden-Symposions am Bejing Institute of Technology Juni 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüler schreiben Geschichte: Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht zwischen Fiktionalität und Faktizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Lesekompetenz bei Jugendlichen in Ausbildung: Grundlagen - Konzepte - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Seite der Intervention: Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Spanisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Fremdsprachenunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExposé-Prüfung in der Immobilienwirtschaft. Mit einem Praxisbeispiel einer Gewerbeimmobilie in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von Bildungstheorien im Kontext von Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach Heimat: Generationsspezifische Identität im Ostmitteleuropa der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben und Schweigen im virtuellen Raum: Computervermittelte Kommunikation in kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungskooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachendidaktik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vernunft im Bildungsgang: Eine qualitative Studie zum europäischen Philosophieunterricht am Beispiel von Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität: Eine rekonstruktive Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhiteboards in der Schule: Der Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien des aktuellen norwegischen Dokumentarfilms: Diskretes Nation Branding Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5