eBook139 Seiten2 Stunden
Odysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa
Von Jessica Resch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Odysseus - Archetyp des listigen, herumirrenden Menschen auf der Suche nach Heimat. Ihm widmet Homer ein eigenes Epos: die "Odyssee". Seine vielseitige Persönlichkeit inspiriert Dichter seit der Antike zu neuen Interpretationen. Dabei sind historischer Kontext und persönliche Lebenssituation entscheidend für die Wahl und Ausgestaltung des Odysseus-Themas. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es in Deutschland eine Rückbesinnung auf die klassischen Werte und Mythen. Besonders die Figur des Odysseus trifft das Lebensgefühl vieler Emigranten und Kriegsheimkehrer.
Jessica Resch untersucht Odysseus-Darstellungen der Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Hans Erich Nossack und Walter Jens. Sie illustriert Abweichungen vom Original und erörtert Beweggründe für die unterschiedliche Mythenzersetzung. Der politisch verfolgte Lion Feuchtwanger skizziert im Exil einen Odysseus des vernünftigen Handelns. Damit setzt er den altgriechischen Heros den nationalsozialistischen Mythen mit ihren kriegerisch-grimmigen Figuren entgegen. Hans Erich Nossack, der während des Dritten Reichs in die innere Emigration flüchtet, verarbeitet die Eindrücke seiner bombardierten Heimatstadt Hamburg in seiner "Nekyia" in einem Unterweltsmythos. Ein Jahrzehnt später verändert Walter Jens die blutrünstige Heimkehr des Odysseus: Er appelliert mit einem pazifistisch verträumten Helden gegen den Kalten Krieg.
Jessica Resch untersucht Odysseus-Darstellungen der Schriftsteller Lion Feuchtwanger, Hans Erich Nossack und Walter Jens. Sie illustriert Abweichungen vom Original und erörtert Beweggründe für die unterschiedliche Mythenzersetzung. Der politisch verfolgte Lion Feuchtwanger skizziert im Exil einen Odysseus des vernünftigen Handelns. Damit setzt er den altgriechischen Heros den nationalsozialistischen Mythen mit ihren kriegerisch-grimmigen Figuren entgegen. Hans Erich Nossack, der während des Dritten Reichs in die innere Emigration flüchtet, verarbeitet die Eindrücke seiner bombardierten Heimatstadt Hamburg in seiner "Nekyia" in einem Unterweltsmythos. Ein Jahrzehnt später verändert Walter Jens die blutrünstige Heimkehr des Odysseus: Er appelliert mit einem pazifistisch verträumten Helden gegen den Kalten Krieg.
Ähnlich wie Odysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sprechen & Reden: Theorie und Praxis sprachlicher Ausdrucksformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden, die die Welt veränderten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung im sozialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauSpielPlatz Venedig: Theatrale Rezeption und performative Aneignung eines kulturellen Imaginären um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schweigende Tier Sprachphilosophie und Ethologie: Sprachphilosophie und Ethologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mädchen Kiêu von Nguyên Du: Das vietnamesische Nationalepos übertragen ins Deutsche von Irene und Franz Faber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Logik des Filmemachens: Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 43/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaffael Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommentar, Glosse, Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfilmung von Lyrik: Mit Beispielanalysen aus dem Film "Poem" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen