eBook140 Seiten2 Stunden
Wagners "Erlösung" und Hitlers "Vernichtung": Weltanschauliche Strukturen im Vergleich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Hitler knüpfte dabei [der Ausbildung seines Antisemitismus] am wenigsten bei Wagner an, der, ganz im Sinne seiner radikalen gesellschaftskritischen Anfänge und in der Nachfolge der französischen Frühsozialisten, zunächst einer antikapitalistisch motivierten Judengegnerschaft anhing. Von diesem Ausgangspunkt her hat er im Jüdischen überwiegend eine Sache der Mentalität gesehen, nicht so sehr ein biologisches Faktum, sondern ein Krankheitssymptom der materiellen Zivilisation. Erst wenn dieses überwunden und die Menschheit 'erlöst' sei, verliere das Judentum seine dämonische, zum Untergang treibende Kraft. Ganz anders Hitler." (Joachim C. Fest) Um diese These Fests aufzuarbeiten, analysiert Alexander Schmidt kongruente und - häufiger - inkongruente weltanschauliche Strukturen in den programmatischen Schriften Wagners und Hitlers. Schmidt setzt sich dabei von den bisher gewählten Zugängen ab, die eine Kontinuität von Wagner zu Hitler suchen.
Mehr von Alexander Schmidt lesen
Öffentliches Wirtschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTemplates für Joomla! 2.5 und 3.x: Design und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTemplates für Joomla 1.6: Überzeugende Vorlagen für das freie Content-Management-System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion? Ay Caramba!: Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wagners "Erlösung" und Hitlers "Vernichtung"
Ähnliche E-Books
Jacobi und Kant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Judentum in Richard Wagners "Ring des Nibelungen": Eine kritische Diskussionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration in Kesseln: Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Große Krieg der Triebe: Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimliche Lust. Verborgene Tabubrüche in Otto Ludwigs Erzählung „Zwischen Himmel und Erde“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagner, ein ewig deutsches Ärgernis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Utilitarismus und die deutsche Philosophie: Aufsätze zur Ethik und Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie ein Schatten ging ich meinen Weg zu Ende" – Emigrantinnen aus Wissenschaft und Kunst: Autobiographische Rückblenden aus dem Jahr 1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung: Zu Text und Kontext der "Protokolle der Weisen von Zion" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Kritischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zu Aspekten der Staats-, Rechts- und Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturstreit und Bocksgesang: Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es muss eine Ambivalenz und ein Bruch her": Formen und Funktionen der Selbstinszenierung bei Rocko Schamoni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreit um die Wehrmacht: Die Debatten um die Wehrmachtsausstellungen im Wandel der Generationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 39/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein: Symposion 1996 des Nietzsche-Kreises München. Vorträge aus den Jahren 1996-2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenscherismus: Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwagnerspectrum: Heft 2 / 2009 / 5. Jahrgang. Schwerpunkt: Bayreuther Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Im Zeitalter der Sachlichkeit muß man romantisch sein, das ist der Trick.": Formen und Funktionen der Neuen Sachlichkeit in Erich Maria Remarques Romanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückschritte der Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen