eBook284 Seiten5 Stunden
"Ohne Spaß gibt's nichts zu lachen": Humor in Erich Kästners Kinderliteratur
Von Stefanie Çetin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erich Kästner gilt als witziger Schriftsteller und Humor ist ein wesentlicher Bestandteil seines Stils. Doch worin besteht der typische kästnersche Humor und welchen Zweck erfüllt er? Stefanie Çetin analysiert Manifestationen und Funktionen des Humors in Kästners Kinderliteratur. Anhand zahlreicher komischer Beispiele liefert sie ein konkretes Verständnis von Kästners humorvollem Stil und seiner Bedeutung für die Kinderbücher.
Ähnlich wie "Ohne Spaß gibt's nichts zu lachen"
Titel in dieser Serie (2)
"Ohne Spaß gibt's nichts zu lachen": Humor in Erich Kästners Kinderliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästner und die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Risiko - Experiment - Selbstentwurf: Kleists radikale Poetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästners große 20er Jahre. Gebrauchslyrik und Gebrauchsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechen am Rande des Schweigens: Annäherungen an das Werk Peter Stamms Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unter dem roten Wunderschirm: Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Objekt im Werk von Samuel Beckett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielräume des Anderen: Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarum nerven Österreicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Tragödie: Zur Aktualität und Geschichte einer theatralen Wirkungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer k.u.k-Soldat bei Arthur Schnitzler: Figurationen fremdbestimmter Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen: "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe als Literatur-Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: E. T. A. Hoffmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zerstörung des Ichs: Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIphigenie auf Tauris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland: Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Das Parfum" und das Böse: Patrick Süskinds Protagonist Jean Baptiste Grenouille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fräulein von Scuderi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 1 & 2 in einem Band: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Schlemihl's wundersame Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramatische Transformationen: Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Sinnlichkeit und Grauen: Zur Dialektik des Geniegedankens in Patrick Süskinds "Das Parfum" und Tom Tykwers Verfilmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Schäferhund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch von der Deutschen Poeterey Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Friedrich Schiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrass: 500 Jahre deutsche Jugendsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Märchen der Romantik: Die Elfen, Der blonde Eckbert, Der getreue Eckart und der Tannhäuser, Liebeszauber, Der Pokal… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen