Bewertung: 0 von 5 Sternen
Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre: Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe
Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre: Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe
Länge:
136 Seiten
2 Stunden
Beschreibung
Von 1982 bis 1988 vertrieb die Firma Mattel die Action-Figurenserie Masters of the Universe, die zu ihrer Zeit – neben der bekannten Barbie-Figur – eine ihrer absatzstärksten Produktlinien darstellte. He-Man ist vermutlich die populärste Figur einer Bilderwelt, die vor allem die Jungen dieser Generation faszinierte. Christoph-Maria Scholter untersucht in seiner Arbeit Kinderzeichnungen von Jungen aus den 1980er-Jahren, die sich direkt auf das Themenfeld Masters of the Universe beziehen. Er berücksichtigt in diesem Zusammenhang ausgewählte Aspekte kindlicher Medienrezeption, beleuchtet die historischen Spiel- und Medienwelten von Jungen und verortet seine Analysen im Rahmen der Kinderzeichnungsforschung. Das umfangreiche Bild- und Quellenmaterial, das er gesammelt hat, ermöglicht die Rekonstruktion von Medienspuren innerhalb der damaligen kindlichen Lebenswelt. Dabei geht Scholter nicht nur dem zeichnerischen Aneignungs- und Rezeptionsprozess der Bildvorlagen nach, sondern gewährt zugleich spannende Einblicke in die Spielkindheit von Jungen in den 1980er-Jahren.
Über den Autor
Ähnlich wie Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
Titel in dieser Serie (4)
Filmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation: Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings von Kai Helge Wirth
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre - Christoph-Maria Scholter
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen