eBook85 Seiten1 Stunde
Thomas Bernhard ein Spätgnostiker?: Das Motiv des Fremd-Seins in der Gnosis und mögliche spätgnostische Spuren in Bernhards "Frost"
Von Norbert Pichler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Stimmung des Fremd-Seins in der Welt ist weit verbreitet in einer Gesellschaft, die die metaphysische Perspektive gerne leugnet. Andererseits werden keine Kosten und Mühen gescheut, sich psychoanalytisch begutachten oder esoterisch einnebeln zu lassen. Nach der kopernikanischen Wende, Aufklärung und dem Cyberspace ist es komplizierter geworden, die "Welt" sinnstiftend zu schauen. Die Entfremdung entsteht daher zu einem Teil aus der Rückschau in eine komplette Welt, die sich in ihrem Zusammenspiel mit dem Universum (und Gott bzw. den Göttern) sinngebend deuten ließ. In dieser Rückschau verlockt die selbst gewählte Position des Fremd-Seins zur Beschäftigung mit der spätantiken Gnosis, die sich einerseits von der Welt abwendet bzw. sie negiert, und andererseits dennoch mit selbstbewusster und erkennender Präsenz an den abwechselnden Zyklen des Weltgeschehens dabei ist. Norbert Pichler zeigt in seiner vergleichenden Studie am konkreten Beispiel, dass Denk-Ansätze bis in unsere Tage literarischen Widerhall finden. Das Perlenlied aus den Thomasakten dient ihm als typologisches Muster für gnostische Literatur. Diesem werden Passagen aus Frost von Thomas Bernhard gegenübergestellt, um bewusste oder unbewusste gnostische Motive des Fremd-Seins nachzuzeichnen, ohne dadurch den Autor in irgendeiner Weise zu vereinnahmen.
Ähnlich wie Thomas Bernhard ein Spätgnostiker?
Ähnliche E-Books
Vergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel' Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Bewusstsein: Was ist das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichten der Geretteten: Heilige und Heiliges in der Legenda aurea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Differenzen zwischen Kant und Herder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa nach dem Verlust des Absoluten: Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: - Schelling, Hegel, Nishitani - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Heil des Menschen als Gnade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend, Identität und chronische Krankheit: Soziologische Fallrekonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassenmutter und Rebellin: Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Traumnotate: Untersuchungen zu Georges Perec, William S. Burroughs, Ingeborg Bachmann und Michel Butor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigene - anders gesehen: Ergebnisse interkultureller Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehl und Wiederkehr der heiligen Namen: Anachronistische Zeitgenossenschaft Hölderlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers: Untersuchungen zu "Sein und Zeit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsam: Gesellschaftliche, kirchliche und diakonische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel - Israel - Kirche: Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewohnte Körpergehäuse: Die introspektive Methode der Maria Lassnig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltanschauungsroman 2. Ordnung: Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung des Fortschritts: Zum Aufstieg und Fall der Fortschrittsidee in der »jungen« Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienst am Menschen: Zur Anthropologie von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußeralltägliche Welten: Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Frömmigkeit Studien und Texte zu ihrer Geschichte: Band 1 Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfülltes Leben: Was aber bleibt nach dem Tod? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ästhetik des Ekels in der Literatur: Von der Antike bis zu Gottfried Benn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiehe, ich mache alles neu: Schöpfung im Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 3. Teil: Metaphysik des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5