eBook187 Seiten3 Stunden
Das Menschenrecht auf gute Pflege: Selbstbestimmung und Teilhabe verwirklichen
Von Lambertus-Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Angesichts steigender Zahlen pflegebedürftiger und demenzkranker Menschen und einer gleichzeitigen Verknappung der finanziellen Ressourcen im System stellt sich die Frage nach den Rahmenbedingungen einer menschenwürdigen Pflege immer dringlicher. Das Buch widmet sich diesem Thema aus der ethischen Perspektive der Menschenrechte. Den Ausgangspunkt dafür bildet die am Runden Tisch Pflege erarbeitete Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren die normativen Implikationen der Charta im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in der pflegerischen Praxis. Die Frage, was der Gesellschaft eine menschenwürdige und menschenrechtskonforme Pflege wirklich wert ist, wird anhand von drei Themenkomplexen erörtert:
1. Was bedeutet selbstbestimmte Teilhabe für die künftige Gestaltung der Wohn-, Lebens- und Betreuungsformen für pflegebedürftige Menschen?
2. Wie werden Patientenrechte im Spannungsgefüge von Selbstbestimmung und Fürsorge umgesetzt und wie muss eine gute Palliativversorgung am Lebensende aussehen?
3. Wie können wir den vielfältigen Formen von Gewalt in der Pflege begegnen und ihnen präventiv vorbeugen?
Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zum gesellschaftspolitischen Diskurs um das ethische Gut der Pflege. Als Handbuch für Professionelle aus dem Bereich der Pflege, für Betroffene und Angehörige sowie für Verantwortliche aus Politik, Verwaltung und Pflegekassen gibt es Anregungen zur Verbesserung der Qualität der Versorgungsstrukturen und zur Umsetzung der menschenrechtlichen Ansprüche pflegebedürftigen Personen.
1. Was bedeutet selbstbestimmte Teilhabe für die künftige Gestaltung der Wohn-, Lebens- und Betreuungsformen für pflegebedürftige Menschen?
2. Wie werden Patientenrechte im Spannungsgefüge von Selbstbestimmung und Fürsorge umgesetzt und wie muss eine gute Palliativversorgung am Lebensende aussehen?
3. Wie können wir den vielfältigen Formen von Gewalt in der Pflege begegnen und ihnen präventiv vorbeugen?
Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zum gesellschaftspolitischen Diskurs um das ethische Gut der Pflege. Als Handbuch für Professionelle aus dem Bereich der Pflege, für Betroffene und Angehörige sowie für Verantwortliche aus Politik, Verwaltung und Pflegekassen gibt es Anregungen zur Verbesserung der Qualität der Versorgungsstrukturen und zur Umsetzung der menschenrechtlichen Ansprüche pflegebedürftigen Personen.
Ähnlich wie Das Menschenrecht auf gute Pflege
Ähnliche E-Books
Pflege zu Hause: Was Angehörige wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik als Ethik des Artenschutzes: Chancen und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerändert die Welt, aber zerstört sie nicht: Einsichten eines linken Konservativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des glückenden Lebens: Perspektiveröffnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-20: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Menschenrechte am Lebensende: Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen Politik: Über die Regierung und die geordnete Anarchie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Realität von Hartz IV: Gegenwart und nachhaltige Perspektiven des Umgangs mit Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkoterrorismus: Wer terrorisiert wen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzbarkeit des Humanen: Das Phänomen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOccupy: Räume des Protests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaut und selbstbestimmt: Wie wir wurden, wer wir sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthische – christliche Werte und ihr Sinn im 21. Jahrhundert: Eine Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende sowie der Sterbehilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitaler Spot(t): Politische Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten: Wegweiser für die Wirtschaft der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlässlich gestaltet – Perspektiven eröffnet?: Bilanz und Aussicht der Landespolitik in Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatdetektiv Joe Barry - Alles nur Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gier und das Glück: Wir zerstören, wonach wir uns sehnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreiungstheologie für Kinder: Solidarisch auf der Suche nach einem guten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde und personale Autonomie: Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Gerechtigkeit: Ein Richter schlägt Alarm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Menschenrechte: Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVieles haben wir dann nicht mehr mitgemacht: Die 50er-Jahre aus Sicht der Nachkriegsgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viele Gesichter hat die Angst?: Eine wahre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhantombilder: Die Polizei und der verdächtige Fremde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR und Fashion: Nachhaltiges Management in der Bekleidungs- und Textilbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, die Alte: Aktivistische Ratschläge für freie Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Menschenrecht auf gute Pflege
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Menschenrecht auf gute Pflege - Lambertus-Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1