eBook134 Seiten1 Stunde
Behind the Laughter: "Die Simpsons" im Kontext der amerikanischen Populärkultur
Von Michael Czogalla
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die amerikanische Gesellschaft steckt voller Kontroversen. Dazu gehören auch familiäre und religiöse Gesichtspunkte des gemeinschaftlichen Lebens. Neben verschiedenen Themen aus Kultur und Politik sind diese Aspekte den Simpsons-Machern besonders wichtig. Der animierte Umgang mit postmodernen Gesellschaftsproblemen ist die verdaulichere Variante, Kritik an einem System zu äußern, das kontroverser kaum sein könnte. Homer, Bart, Marge, Lisa und Maggie stellen jeder für sich einen amerikanischen Typus dar, den man in den 'Springfields' Amerikas nicht lange suchen muss. Neben einer Einführung in die Animationsgeschichte und dem Simpsonschen Beitrag zur Populärkultur, werden anhand von unzähligen Originalzitaten und Szenen der Serie "Die Simpsons" verschiedene Kontroversen der amerikanischen Gesellschaft untersucht.
Ähnlich wie Behind the Laughter
Ähnliche E-Books
Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften: Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemsoziologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkonzeption sefardischer Synagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Hildesheimer. Werkausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktsituationen im Altenheim: Eine Bewährungsprobe für das Pflegepersonal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBhagavadgita: Gesang des Erleuchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmte Teilhabe: von der Theorie zur Umsetzung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie leben trotz intellektueller Beeinträchtigung: Begleitete Elternschaft in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExportgut: Evangelium: Reformatorische Literatur aus Deutschland (und Nachbarländern) in englischen Ketzerprozessen und Listen verbotener Bücher 1526-1546 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsweise Familie: Arbeits- und Lesebuch Familienpsychologie und Familientherapie Band 4: Familiengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalästinenser in Jordanien. Das schwierige Verhältnis zweier arabischer Völker aufgezeigt am Beispiel der jordanischen Sportszene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit frühkindlichem Autismus: Der TEACCH-Ansatz als Fördermöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheiterndes: Kunst und Leben: Wolfgang Hildesheimer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Irrtum in der Religion: Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums von Gustav Mensching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerkarbeit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie im Wasser - Ein psychomotorischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutdoor, Mensch, Natur: Adventuremanagement in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren in der Online-Versicherungsberatung. Übertragbarkeit aus dem E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, mit Kindern zu reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIncentivierung und Multi-Channel-Integration des Kundenengagements und ihr Einfluss auf die Kundenloyalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundsätze der Urlaubsübertragung und Urlaubsabgeltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstkommentare im Spiegel der Fotografie: Re-Auratisierung - Ver-Klärung - Nicht-kontingente Experimente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europaidee: Von Pierre Dubois (ca. 1250/1260 - ca. 1321) bis Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi (1894-1972) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leben: Berichte, Essays, Interviews, Rezensionen aus fünfundzwanzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Behind the Laughter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Behind the Laughter - Michael Czogalla
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1