eBook77 Seiten2 Stunden
Die Energieaußenpolitik der EU
Von Eric Heinecke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Klärung der Frage nach einer gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU-Mitgliedsstaaten ist für die Europäische Union als Hochtechnologiestandort unerlässlich: Von der Warenproduktion bis hin zur alltäglichen Kommunikation ist jeder Bereich auf Elektrizität und damit auf den Import von Energieträgern wie Öl und Gas angewiesen. Das schafft eine nicht unerhebliche Abhängigkeit von den Krisenregionen des Nahen Ostens und der Russischen Föderation. Eine autarke Energiesicherung der europäischen Staaten ist nicht gegeben und die Konzeption eines gesamteuropäischen Ansatzes scheint wichtiger denn je.
Eric Heinecke analysiert die europäische Energieaußenpolitik unter Beachtung ihrer Konzeption, der praktischen Umsetzung und ihrer Verortung im europäischen Mehrebenensystem. Dabei stellt er die Frage, in wie weit Union und Mitgliedstaaten innerhalb dieses Politikfeldes gemeinschaftlich agieren.
Eric Heinecke analysiert die europäische Energieaußenpolitik unter Beachtung ihrer Konzeption, der praktischen Umsetzung und ihrer Verortung im europäischen Mehrebenensystem. Dabei stellt er die Frage, in wie weit Union und Mitgliedstaaten innerhalb dieses Politikfeldes gemeinschaftlich agieren.
Ähnlich wie Die Energieaußenpolitik der EU
Ähnliche E-Books
Europäische Integrationsrechtsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHighSpeed.eu: Ein politisch-ökonomisches Planspiel zur Rechtsetzung in der EU zum Thema schnelle Internetverbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuro stabilisieren EU demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrossbritannien, die EU und die liberale Vision für Europa: Zwischen Brexit, Politischer Union und Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU-Strukturpolitik nach 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupranationalität und Demokratie: Die Europäische Union in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Normativität der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa verteidigen: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUrosion: POLITIKUM 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsignationslagerregelung 2020: Praxishilfe zum neuen § 6b UStG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU und der Rückzug des Staates: Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integration Ungarns in den europäischen Wirtschaftsraum: Eine Analyse der außenwirtschaftlichen Verflechtungen Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürschners Handbuch Europäisches Parlament: 8. Wahlperiode (2014-2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Eurozone: Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in Europa: Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Privatgesellschaft: Die SPE im Vergleich zur GmbH des deutschen und polnischen Rechts im Hinblick auf die Expansion von KMU nach Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schulz: Eine Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem: Analysen kommunikativen Handelns am Beispiel des Politikprozesses zum Hartz-IV-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa wagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für das soziale Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur Europa?: Was darf man in Europa noch sagen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Mythen über Europa: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe European Balcony Project: The Emancipation of the European Citizens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpansion der EU - Chancen / Risiken: Auswertung potentieller Beitrittskandidaten am Beispiel Island, Kroatien, Montenegro, Mazedonien, Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzessammlung zum Telekommunikationsrecht der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Energieaußenpolitik der EU
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Energieaußenpolitik der EU - Eric Heinecke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1