eBook147 Seiten2 Stunden
Kooperationsmanagement in der Altenhilfe: Führungskultur in Zeiten von Fachkräftemangel, Leistungsorientierung und Transparenz
Von Joachim Lennefer und Gerd Palm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Marketingstrategien propagieren als eines der wesentlichen Ziele für Unternehmen, sich abzugrenzen von Konkurrenten oder Mitbewerbern der jeweiligen Branche - "anders zu sein als andere". Dies scheint für Einrichtungen im Segment der stationären Altenhilfe auf den ersten Blick schwierig realisierbar. Sind doch Dienstleistungsqualität und -quantität durch gesetzliche und vertragliche Anforderungen derart dekliniert, dass die Spielräume unternehmerischen Agierens relativ eingeschränkt sind. Erst auf den zweiten Blick entfalten sich zwei Bereiche, die auch in der stationären Altenhilfe Möglichkeiten der Abgrenzung bieten: Führungskultur und Umgang mit Human Resources. In der Fachwelt herrscht Konsens, dass der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens in der Qualifikation seiner Mitarbeiter liegt. Darüber hinaus wird die Frage nach dem richtigen Umgang der Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern zu einem zentralen Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor. Neben dem Aspekt der Mitarbeitergewinnung lautet die Frage also: "Wie gehen wir eigentlich mit den guten Fachkräften um, die bereits im Unternehmen sind?"
Ähnlich wie Kooperationsmanagement in der Altenhilfe
Ähnliche E-Books
Führen im Sozialwesen: Eine ethische Analyse von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalgewinnung: Externe und interne Rekrutierungsmethoden - Eine Analyse aus Sicht zweier Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFach- und Führungskräftemangel: Wege aus der Misere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter als Markenbotschafter der Arbeitgebermarke: Ein Steuerungsmodell des internen Markenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 7-S-Modell: Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKey Account Management: KAM erfolgreich einführen und professionell weiterentwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexible, internationale Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegriertes Management als Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung: Komplexität und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Freemium-Modell: „Gratis“ als Verkaufsinstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking im Krankenhaus: Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbernahme und Gründung einer Zahnarztpraxis: Entscheidungsfindung, Organisation, Kooperationen, EDV, Finanzen, Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform: Ziele, Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr persönlicher Anteil am Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienunternehmen beraten: Positionen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsorganisation in der automatisierten Produktion: Strategien zur Optimierung von Anlaufprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Process Management: Die Bedeutung einer End-to-End Prozesssicht für die ökologische Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel als Herausforderung für Unternehmen: Strategische Ansätze zur Abwehr von Risiken und Nutzung von Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsentwicklungsmaßnahmen in der strategischen Personalplanung von Schlüsselkompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Retail Services: Innovative mobile Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retailings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einführung von Händlerstandards für erfolgreiche Modell-Neueinführungen als eine Corporate Identity-Maßnahme am Beispiel der Mazda Austria GmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen als Wettbewerbsvorteil: Neue Ansätze der Unternehmensführung, Organisation und Personalqualifizierung in der digitalen und agilen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenorientierte digitale Transformation: Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Informationsmanagement in Großprojekten der Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektorale Versorgung: Best Practices – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kooperationsmanagement in der Altenhilfe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kooperationsmanagement in der Altenhilfe - Joachim Lennefer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1