eBook219 Seiten4 Stunden
Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers: Untersuchungen zu "Sein und Zeit"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrängt. Dieses Phänomen wird anhand sozio-phänomenologischer Betrachtungen zum Schönheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwärtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert erörtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in "Sein und Zeit" wird außerdem der postmodernen Todesverdrängung eine "Ars moriendi" entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur "Vorlaufen in den Tod" Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt.
Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.
Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.
Ähnlich wie Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers
Ähnliche E-Books
Liebe und Resonanz: Daseinsanalytische Betrachtungen der Weltbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPumping-Physics: Mehr Durchblick mit Physik Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dasein, um zu lieben: Daseinsanalytische Grundlagen für Psychologie und Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer fehlende Schritt: Zur Philosophie der Jetztzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Heidegger interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Warenkörper: Zur Sozialpsychologie der Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere KI: Zum Coming-out smarter Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sein in Heideggers Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlartext "Sein und Zeit": Heideggers Hauptwerk dechiffriert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fremde und die Andere: Roman über Sein und Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Sein und Zeit« neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGayatri Chakravorty Spivak: Eine interkulturelle Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Perspektivenvielfalt: Impulse für die industrielle Praxis aus der Gender- und Diversity-Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik, Erstes Buch. Vom Denken: Reine Logik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Theodor W. Adornos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungswechsel: Phänomenologie des Ein- und Auswohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie- und Machtausübung im filmischen Diskurs: Eine kritische Diskursanalyse des deutschen Dokumentarfilms "Wissen ist Macht – Chinas neue Eliten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Rhetorik im Konferenzsaal: Glossar in 3 Teilen für Vorsitz, Redner und Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialismus im frühen deutschen Film: Eine Figurenanalyse der Beispiele "Dr. Solf besucht Togo" und "Allein im Urwald. Die Rache der Afrikanerin" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelektive Emanzipation: Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: Grundriss eines philosophischen Meisterwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unbekannte Geburt: Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest der intellektuellen Bescheidenheit: Problemlösung neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers - Thorsten Milchert
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1