eBook76 Seiten2 Stunden
Das Finanzkapital: POLITIKUM 2/2016
Von Tim Engartner, Geraldine Dany, Klaus Dörre und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als Rudolf Hilferding im Jahr 1910 vom "Finanzkapital" sprach, hatte er eine ausgeprägte Machtkonzentration von Bank- und Industriekapital unter Führung des Finanzkapitals vor Augen. Die heutige Rede vom Finanzkapital oder vom Finanzmarkt-Kapitalismus verdichtet sich zumeist mit einer anderen Zeitdiagnose. In deren Zentrum steht nicht der "organisierte Kapitalismus", sondern ein wettbewerbsorientiertes, globalisiertes und krisenanfälliges Wirtschaftssystem, das vielfältige Unsicherheiten und Ungleichheiten produziert.
Im Zuge der Finanz-, Schulden- und Eurokrise hat sich diese Diskussion verallgemeinert und zugespitzt. Hiervon zeugen eine ganze Reihe jüngerer Untersuchungen: etwa eine OECD-Studie von 2011 "Divided we stand – why inequality keeps rising", ILO-Berichte zu Ungleichheiten in der Arbeitswelt, Publikationen der Europäischen Kommission zu ungleichen Lebenslagen und gesteigerten Armutsrisiken, Thomas Pikettys Analyse der zunehmenden Vermögens- und Einkommenskonzentration oder der jüngste Oxfam-Bericht "An economy for the 1%".
Diese Ausgabe von POLITIKUM beleuchtet die Zusammenhänge, die zwischen der Finanzmarktentwicklung, den Krisenprozessen und der sozialen Ungleichheit bestehen. Gibt es strukturelle Ursachen der zunehmenden Ungleichheit? Wie wirken sich die Krise und das Krisenmanagement verteilungspolitisch aus? Wer trägt die Kosten? Gibt es neben den Krisenverlierern auch Krisengewinner? Welche wirtschaftlichen und sozialen Effekte sind mit den politischen Strategien, nicht zuletzt mit der Geldpolitik der EZB oder der Austeritätspolitik, verbunden? Wie könnten politische Alternativen aussehen? Und verändern sich im Verlauf der Krise die politischen Machtverhältnisse und Muster einer – wohlfahrtsstaatlich gestützten – Legitimation von Herrschaft?
Im Zuge der Finanz-, Schulden- und Eurokrise hat sich diese Diskussion verallgemeinert und zugespitzt. Hiervon zeugen eine ganze Reihe jüngerer Untersuchungen: etwa eine OECD-Studie von 2011 "Divided we stand – why inequality keeps rising", ILO-Berichte zu Ungleichheiten in der Arbeitswelt, Publikationen der Europäischen Kommission zu ungleichen Lebenslagen und gesteigerten Armutsrisiken, Thomas Pikettys Analyse der zunehmenden Vermögens- und Einkommenskonzentration oder der jüngste Oxfam-Bericht "An economy for the 1%".
Diese Ausgabe von POLITIKUM beleuchtet die Zusammenhänge, die zwischen der Finanzmarktentwicklung, den Krisenprozessen und der sozialen Ungleichheit bestehen. Gibt es strukturelle Ursachen der zunehmenden Ungleichheit? Wie wirken sich die Krise und das Krisenmanagement verteilungspolitisch aus? Wer trägt die Kosten? Gibt es neben den Krisenverlierern auch Krisengewinner? Welche wirtschaftlichen und sozialen Effekte sind mit den politischen Strategien, nicht zuletzt mit der Geldpolitik der EZB oder der Austeritätspolitik, verbunden? Wie könnten politische Alternativen aussehen? Und verändern sich im Verlauf der Krise die politischen Machtverhältnisse und Muster einer – wohlfahrtsstaatlich gestützten – Legitimation von Herrschaft?
Mehr von Tim Engartner lesen
Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefähigung zur Partizipation: Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Finanzkapital
Ähnliche E-Books
»Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik: Widerstand und Konformismus im Konsumverhalten der iranischen Mittelschicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft im Studium: Wertevermittlung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen: Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Arbeitsmarkt: Zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnarchokapitalismus: Gegen Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionalisierung statt Globalisierung: Konjunktur programm der Europäischen Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankreich gegen Frankreich: Die Schriftsteller zwischen Literatur und Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Arabischer Frühling“ – (K)eine Chance für Demokratie in der arabischen Welt? - eine Fallanalyse zu Tunesien und Syrien: Ergebnisse einer Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Kapitalismus gerecht?: Die menschliche Natur in Kapitalismus, Sozialismus und Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinverleiben und Externalisieren: Zur Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie transparent vermittelt: VWL Grundlagen für Managemententscheidungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung im sozialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie innere und äußere Schranke des Kapitalismus. Eine Analyse auf Makroebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Zukunft?: Wissen und Wahrheit im Szenario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehördliches Gesundheitsmanagement: Berichte aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerechtigkeits-Lüge: Die Ausbeutung des Mittelstandes im Namen der sozialen Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz und Demokratie: Höhen und Tiefen einer schwierigen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Massenarbeitslosigkeit: Mit richtiger Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie trüben Sümpfe Nimmerlands: deutsches Protokoll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freizeitplaner: Freizeiten einfach gut planen – durchführen – nacharbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Interne Kommunikation im Digital Workplace: Basics und Tools: Social Intranet, Mitarbeiter-App, Mitarbeitermagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Reputationsmanagement: Der gute Ruf als Schlüssel zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Finanzkapital
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Finanzkapital - Tim Engartner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1