eBook165 Seiten2 Stunden
Der Egochrist
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Buch der "Der Egochrist" schildert den Konflikt zwischen Philosophie und Religion in Form einer historisch-biblischen Neuerzählung eines jungen Mannes, der seinerseits sein Leben lang stark in den Sog von Instinkt, Verstand und christlicher Wertvorstellungen gezogen wird. 2017: Man feiert den Befreier Martin Luther und das Reformationsjubiläum. Eine extensionale Erlösung der religiösen Unterdrückung. 500 Jahre später legt der Roman "Der Egochrist" die innere Reformation eines Gläubigen in Form einer Geschichte, welche mit Bibelversen von Martin Luther versehen ist, offen. Das Werk ist besonders für an religiösen Themen Interessierte, aber auch für Menschen ohne religiösen Hintergrund von Interesse, es inspiriert zum Um- und Nachdenken in existentiellen Fragen des Lebens.
Ähnlich wie Der Egochrist
Ähnliche E-Books
Angst - Das Erbe des Christentums: Von der Ur-Göttin zur Quotenfrau oder Religionen, Sex und Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendiger Glaube: gelebt von Manfred Kerner, einem bekennenden neuapostolischen Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich wollen wir mit Sicherheit sein: Augustinus' Suchen nach dem Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd Gott sprach: "Lasset uns Menschen machen, nach unserem Bild und Gleichnis": Und was ist bis heute daraus geworden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder: Entdeckungen eines Skeptikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu Gott: Eine spirituelle Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind die Kirchen noch zu retten?: Die europäischen Christen vor den Herausforderungen durch den Kulturwandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKehrtwende: Mein Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie von unten: Querdenker des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHiob: Gott - Mensch - Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie versklavte Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft: Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Leid?: Der Mensch zwischen Resignation und Aufbegehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung und Auftrag: Die Reden Benedikts XVI. zur Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Krise als Katalysator für ein franziskanisches Naturverstän: Reflexionen im Geist eines christlichen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubt ihr etwa, wir wären tot?!: Die 7 größten Irrtümer über das Leben der sogenannten »Toten« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kruzifixstreit oder Warum Schule säkular sein muss: Hintergründe einer notwendigen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn nichts bleibt, wie es war: Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoff: Was Männer stärkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttersprache Mann: Die ungeschminkte Wahrheit über Männer - Wie sie denken, reden und handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Implikation des ökologischen Bewusstseins: Oder Die Vertreibung des weissen Mannes aus dem Herzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgenössische Werke marokkanischer Künstler: Traditionsverankerung und emanzipatorische Bestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisconnected: Theater Tanz Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx' Reise ins digitale Athen: Eine kleine Geschichte von Kapital, Arbeit, Waren und ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität: Anstiftung zur Menschlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchen Bildung Raum: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam im Okzident: Cordoba, Hauptstadt des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegs-Kultur: Warum wir kämpfen: Die tiefen Wurzeln bewaffneter Konflikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Egochrist
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Egochrist - Boris David Seidl
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1