Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst
()
Über dieses E-Book
Georg Friedrich Meier
Georg Friedrich Meier (* 29. März 1718 in Ammendorf; † 21. Juni 1777 in Giebichenstein) war ein deutscher Philosoph. Heute dürfte Meiers bekanntestes Werk seine Anfangsgründe aller schönen Künste und Wissenschaften sein, das 1748–1750 in Halle erschien (3 Bde.). Dieses Werk präsentiert in deutscher Sprache wesentliche Gedanken von Alexander Gottlieb Baumgartens etwas später auf Lateinisch erschienener Aesthetica (2 Bde., Frankfurt/Oder 1750 und 1758). Meier war mit Baumgartens Vorstellungen von der Ästhetik als einer neuen Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis durch Baumgartens Dissertation (Meditationes Philosophicae de Nonnullis ad Poema Pertinentibus, Halle 1735), seine Vorlesungen und persönliche Mitteilungen bekannt. Meiers Werk, das die Vorgängerschaft Baumgartens ausdrücklich anerkennt, trug – unter anderem weil es deutsch und nicht lateinisch abgefasst war – zur Popularisierung und Verbreitung von Baumgartens Ideen entscheidend bei. Es hatte daher auch Anteil an der Entstehung einer Ästhetik-Mode und am Geniekult des 18. Jahrhunderts, vor allem indem es Baumgartens Vorstellung eines neuen, ästhetischen Menschentyps, des felix aestheticus, polemisch heraushob gegen den als „finster“ und „schulfüchsig“ dargestellten Typ des „logicus“. Von Bedeutung für die Geschichte der Hermeneutik war Meiers Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst (Halle 1757, wieder aufgelegt vom Felix Meiner Verlag, Hamburg 1996).
Mehr von Georg Friedrich Meier lesen
Philosophische Bibliothek Gedancken von Schertzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst
Titel in dieser Serie (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von der Freiheit des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis: Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium. Kompendium: Kurze Darstellung der philosophisch-theologischen Lehren. Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarstellung der Wissenschaftslehre (1801/1802) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik. Erster Halbband: Bücher I (A) - VI (E). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grundzüge der Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Siegmund Freud: Über Psychoanalyse, Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen15-Minütiges Bibelstudium: Vol. 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reale der Perspektive: Der Barock, die Lacan'sche Psychoanalyse und das 'Untote' in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übertragungsbrücken, Erleben und Dialog: Eine Neubearbeitung psychoanalytischer Konzepte aus kulturhistorischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Wirklichkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPioniere auf Entdeckungsreise: S. Freud - A. Adler - C.G. Jung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahtoderfahrung: Zwischen Erleuchtung und Verblendung, Glückseligkeit und Traumatisierung, Himmel- und Höllenvisionen: Interpretationen spiritueller Wandlungs- und außerkörperlicher Erfahrungen sowie Phänomene non-dualen und objektlosen Bewußtseins auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenisches Verstehen: Zur Erkenntnis des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie ohne Natur: Eine neue Sicht der Umwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzung als Erinnerung: Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen im Paradies: Einsichten auf einer Reise um die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven bibelwissenschaftlicher Hochschuldidaktik: VvAa Heft 1 / 1. Jahrgang (2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtes - Pro und Kontra IV: Untersuchungen zum gesellschaftlichen Diskurs zu Kunst, Wissenschaft und Technik - Kapitel 5 und 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nilbraut. Historischer Roman. Band 2: Die Braut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Multikulturalität im Stadtteil: Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbau von Schiffen des 16. und 17. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Berge: Geschichte, Mythos und Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Heilpädagogik: Ein systematischer Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizont als Grenze: "Zur Kritik der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Männlichkeit: Biographien junger Straffälliger im Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr der Tiere: Dreizehn Aufsätze zur Symbolik der Indus-Schrift und zur vergleichenden Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen