Bewertung: 0 von 5 Sternen
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes: Historisch-kritische Edition
Von Immanuel Kant
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes: Historisch-kritische Edition
Von Immanuel Kant
Länge:
434 Seiten
8 Stunden
Beschreibung
Der 1763 erschienene »Beweisgrund« ist ein herausragendes Werk der Philosophie: Es markiert nicht nur den Höhepunkt der vorkritischen Philosophie Kants, sondern zugleich derjenigen Art ›dogmatischer‹ Metaphysik, gegen die sich der Philosoph später so entschieden wenden wird, die er aber 1763 noch glaubt konsolidieren zu können.
Kant führt in dem Werk einen neuartigen, später ›ontotheologisch‹ genannten Gottesbeweis, den er anschließend für die Verbesserung der Physikotheologie fruchtbar macht. Dadurch erhält diese die subtilste Gestalt und Begründung, die denkbar ist. Abschließend gibt Kant im Vorgriff auf die Gottesbeweiskritik der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 eine systematisch gearbeitete Übersicht über alle möglichen Gottesbeweistypen und zeigt auf, dass sie, außer seinem eigenen Beweis, allesamt scheitern.
Die Beweisgrundschrift wird hier erstmals in historisch-kritischer Textgestalt sowie mit ausführlichen Erläuterungen versehen publiziert. Die Einleitung weist die Kontinuität des ontotheologischen Grundgedankens von den frühesten Notizen Kants bis zur »Kritik der reinen Vernunft« und darüber hinaus auf und dokumentiert den entscheidenden Einfluß, den Baumgartens »Metaphysica« für die Formulierung der Ontotheologie hatte.
Kant führt in dem Werk einen neuartigen, später ›ontotheologisch‹ genannten Gottesbeweis, den er anschließend für die Verbesserung der Physikotheologie fruchtbar macht. Dadurch erhält diese die subtilste Gestalt und Begründung, die denkbar ist. Abschließend gibt Kant im Vorgriff auf die Gottesbeweiskritik der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 eine systematisch gearbeitete Übersicht über alle möglichen Gottesbeweistypen und zeigt auf, dass sie, außer seinem eigenen Beweis, allesamt scheitern.
Die Beweisgrundschrift wird hier erstmals in historisch-kritischer Textgestalt sowie mit ausführlichen Erläuterungen versehen publiziert. Die Einleitung weist die Kontinuität des ontotheologischen Grundgedankens von den frühesten Notizen Kants bis zur »Kritik der reinen Vernunft« und darüber hinaus auf und dokumentiert den entscheidenden Einfluß, den Baumgartens »Metaphysica« für die Formulierung der Ontotheologie hatte.
Über den Autor
Immanuel Kant (1724–1804) was a German Enlightenment philosopher widely considered to be one of the founders of modern philosophy. His contributions to the fields of ethics, aesthetics, metaphysics, and epistemology remain cornerstones of contemporary thought. Kant’s best-known work is The Critique of Pure Reason, which explores the relationship between human existence and reason.
Ähnlich wie Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes
Titel in dieser Serie (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes - Immanuel Kant
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen