eBook199 Seiten6 Stunden
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009: Transparenz schaffen-Governance stärken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Länderreport 2009 bietet in sechzehn Länderprofilen einen Überblick zum aktuellen Status Quo und zu Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildungssysteme aller Bundesländer in Deutschland. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" sowie "Bildung fördern - Qualität sichern" sind aktualisierte Daten aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Informationen aus einer Befragung aller zuständigen Länderministerien zusammengestellt worden. Die grafische Aufbereitung erleichtert es Politik und (Fach-) Öffentlichkeit, zentrale Daten und Fakten für die politische Diskussion und Entscheidungsprozesse nutzen zu können. Im Einführungsteil des Länderreports werden aktuelle Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Darüber hinaus werden aus Bundesperspektive zentrale Trends der frühkindlichen Bildung, Betreung und Erziehung auf Basis der Daten und Fakten des Länderreports identifiziert. Der umfassende Tabellenanhang erleichert den Bundesländervergleich und bietet zudem Zeitreihen, so dass Entwicklungstrends transparent werden.
Mehr von Kathrin Bock Famulla lesen
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2011: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2013: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2015: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009
Ähnliche E-Books
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich: Ein familienpolitischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionssensible Erziehung in der Jugendhilfe: Benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer religiösen Entwicklung fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Standortwettbewerb 2009/2010: Einkommen - Beschäftigung - Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTugenden: Orientierung für benachteiligte Jugendliche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration braucht faire Bildungschancen: Carl Bertelsmann-Preis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Gewalt in der Erziehungshilfe: Prävention und Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLändermonitor berufliche Bildung 2015: Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit im Vergleich der Bundesländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation mit Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe: Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern als Erfolgsfaktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnkelkinderbetreuung: Facetten einer wichtigen intergenerationalen Leistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohlgefährdungen – Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erstbesuchsdienst – Hilfe oder Kontrolle? Eine Untersuchung des Doppelmandats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life Balance als Chance gegen die demografische Entwicklung: Eine Untersuchung hinsichtlich des gegenwärtigen Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchtkranke Eltern stärken: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule verändern: Gleichstellungspolitische Innovationen im Hochschulreformprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe: Stationäre Hilfen zur Erziehung neu gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhrenamtliche in der Krankenhausseelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksame Begrenzung von Staatsverschuldung: Unter Berücksichtigung (polit-)ökonomischer und ethischer Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IG Metall und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit mit Hochbetagten in der stationären Altenhilfe: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare Leaver: Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt ohne Ende: Neue Perspektiven durch Anti-Aggressivitätstraining und konfrontative Pädagogik in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienbildung – wozu?: Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit zwischen Recht und Schutz: Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften: Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Qualität der Heimerziehung in Berlin: Begründung und Entwurf eines Evaluationsverfahrens von stationären Erziehungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen