eBook20 Seiten10 Minuten
Hegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie
Von Willi Dickhut
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Willi Dickhut (1904–1992) war Vorkämpfer und Vordenker der MLPD.
Seine Fähigkeit zu einem selbständigen und schöpferischen marxistisch-leninistischen Denken in der immer höheren Einheit von Theorie und Praxis erwarb er sich vor allem durch die Beherrschung der dialektischen Methode. Dazu schulte er sich – als Arbeiter ohne akademische Vorbildung – auch durch selbständige naturwissenschaftliche und philosophische Studien.
So verfasste er in den ersten Nachkriegsjahren eine kurze philosophische Schrift über die Bedeutung des bürgerlichen Philosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770–1831).
Seine Fähigkeit zu einem selbständigen und schöpferischen marxistisch-leninistischen Denken in der immer höheren Einheit von Theorie und Praxis erwarb er sich vor allem durch die Beherrschung der dialektischen Methode. Dazu schulte er sich – als Arbeiter ohne akademische Vorbildung – auch durch selbständige naturwissenschaftliche und philosophische Studien.
So verfasste er in den ersten Nachkriegsjahren eine kurze philosophische Schrift über die Bedeutung des bürgerlichen Philosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770–1831).
Mehr von Willi Dickhut lesen
That's How It Was…: Factual Report of a Worker from Solingen, 1926 to 1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Restauration des Kapitalismus in der Sowjetunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Novemberrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's damals: Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters 1926-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften und Klassenkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 2. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden und die sozialistische Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas geschah danach?: Zweiter Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters ab 1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Hegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie
Ähnliche E-Books
Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Freiheit?: Freiheit und Ordnung bei Martin Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wahre ist das Ganze: Hegels Ringen um eine menschliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen in ihrer Vielfalt: Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewohnt man virtuellen Raum?: Mit der Philosophie des Wohnens zu einer Phänomenologie des virtuellen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichte Schatten: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie des Denkens: Erfahrungen mit der Philosophie Rudolf Steiners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisch-philosophische Manuskripte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt zwischen den Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTradition - Autonomie - Innovation: Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Versprechen: Die Gender- und Technologie-Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrnisfuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNimm wahr, was du unter dem Winde versäumst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzipien in der Philosophie: Eine Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Konzeptbüchlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Transzendenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZ 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerständigung und Versprechen: Sozialität bei Habermas und Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverhältnis im Weltbezug: Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 32/33: 17. Jahrgang (2011) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen