eBook133 Seiten2 Stunden
Wie spät ist zu spät?: Unterstützung bei der Entscheidung zur Geburtseinleitung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In Deutschland wird mindestens jede fünfte Geburt medikamentös eingeleitet, davon etwa jede dritte wegen "Terminüberschreitung". Ziel der Einleitung ist es, Tod, Behinderung oder Krankheit des Kindes zu verhindern. Eine Auswertung von über fünf Millionen Geburtsdaten bestätigt allerdings nicht, dass sich ab dem überschrittenen Geburtstermin die Rate der Totgeburten oder schweren Geburtskomplikationen erhöht. Die routinemäßige Geburtseinleitung bei gesunden Schwangeren, die ein gesundes Kind erwarten, gehört vermutlich nicht zu den Maßnahmen, die eine Totgeburt verhindern.
Das Buch richtet sich an Hebammen, ÄrztInnen und Frauen, die nach einer fundierten Unterstützung bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung für oder wider eine Geburtseinleitung suchen. Erstmals in Deutschland bietet es dafür eine Analyse der relevanten Daten und eine Bewertung von verfügbaren Entscheidungshilfen und Informationen für Schwangere.
Das Buch richtet sich an Hebammen, ÄrztInnen und Frauen, die nach einer fundierten Unterstützung bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung für oder wider eine Geburtseinleitung suchen. Erstmals in Deutschland bietet es dafür eine Analyse der relevanten Daten und eine Bewertung von verfügbaren Entscheidungshilfen und Informationen für Schwangere.
Ähnlich wie Wie spät ist zu spät?
Titel in dieser Serie (3)
Was Hebammen erspüren: Ein leiborientierter Ansatz in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Kaiserschnitt vermeiden: Eine Analyse relevanter Faktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie spät ist zu spät?: Unterstützung bei der Entscheidung zur Geburtseinleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Strategien für eine evidenzbasierte Kontrakturprophylaxe im Pflegeberuf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürliche Familienplanung heute: Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderungsmaßnahmen bei Beschäftigten in Pflegeberufen: Validierung der Nurse-Work Instability Scale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenentlassung: Wie kommen Patienten aus dem Krankenhaus in die Pflegeinrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamentöse Geburtseinleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Kaiserschnitt vermeiden: Eine Analyse relevanter Faktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenetisierung der Zeugung: Eine Diskurs- und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch Gynäkologische Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeburt positiv erleben: Chancen und Grenzen moderner Entbindungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer überwachte Bauch: Wie viel ärztliche Schwangerenvorsorge brauche ich wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeaning: Grundlagen - Strategien - klinische Umsetzung - Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2009: Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderwunsch und professionelle Beratung: Das Handbuch des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung: Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühförderung: Ein Hilfesystem im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliäres Mittelmeerfieber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie des unerfüllten Kinderwunsches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom blauen Dunst zum frischen Wind: Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung in 5 Sitzungen. Das Tübinger Programm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2014: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontinuität im Kinderschutz - Perspektivplanung für Pflegekinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräimplantationsdiagnostik – Fluch oder Segen? Perspektiven, Argumentationsstrategien und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theorie der Schutzmotivation heute: Eine Studie zur Wirksamkeit von schriftlichen und grafischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientierte Pflegedokumentation: Wissen, worauf es ankommt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Das 7-Schritte-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus: Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeime oder Kummer?: Die Psyche im Medizinalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klinikkompass: Der Patientenratgeber für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5