eBook204 Seiten6 Stunden
Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen
Von Iudicium
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegenden Beiträge beschreiben Gattungen, die zur Erkundung von Städten oder Museen für ausländische Touristen in Deutschland bzw. deutschsprachige Touristen im Ausland konzipiert sind: geleitete Führungen, die in mündlicher Form und interaktiv am Anschauungsobjekt Fremdes tradieren, Reiseführer als Texte zur Vorbereitung, Begleitung oder Nachbereitung touristisch-kultureller Fremderfahrungen und Audio Guides mit verfestigten Erläuterungen zu kulturellen Erklärungsgegenständen. Die Beiträger erarbeiten spezifische kommunikative Aufgaben bei der Kulturvermittlung (z.B. Orientieren, Beschreiben, Erklären,
Deuten usw.) und rekonstruieren die für sie charakteristischen verbalen und nonverbalen Mittel in ihren musterhaften Ausprägungen. Stadtführungen erweisen sich dabei als hochkomplexe multimodale Ereignisse, in denen räumliche, verbale, visuelle und materielle Ressourcen in vielfacher Form koordiniert eingesetzt werden. Bezüglich der Anwendungsbezüge der Analysen wird illustriert, wie die Beteiligten gleichzeitig kulturelle Fremdheit konstruieren und tradieren.
Der Band richtet sich an alle, die Aspekte deutschsprachiger Kulturen als Fremdkulturwissen vermitteln und hat zum Ziel, die Komplexität kulturvermittelnder Interaktions- und Textstrukturen durch Detailanalysen zu beschreiben und sie für die didaktische und berufsbezogene Praxis nutzbar zu machen.
Deuten usw.) und rekonstruieren die für sie charakteristischen verbalen und nonverbalen Mittel in ihren musterhaften Ausprägungen. Stadtführungen erweisen sich dabei als hochkomplexe multimodale Ereignisse, in denen räumliche, verbale, visuelle und materielle Ressourcen in vielfacher Form koordiniert eingesetzt werden. Bezüglich der Anwendungsbezüge der Analysen wird illustriert, wie die Beteiligten gleichzeitig kulturelle Fremdheit konstruieren und tradieren.
Der Band richtet sich an alle, die Aspekte deutschsprachiger Kulturen als Fremdkulturwissen vermitteln und hat zum Ziel, die Komplexität kulturvermittelnder Interaktions- und Textstrukturen durch Detailanalysen zu beschreiben und sie für die didaktische und berufsbezogene Praxis nutzbar zu machen.
Ähnlich wie Deutschland als fremde Kultur
Titel in dieser Serie (1)
Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Empfehlungsmarketing: Neukunden gewinnen zum Nulltarif Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbesser reden und erfolgreich verhandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierisch gute Sprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTarnen - Täuschen - Lügen: Zwischen Lust und Last Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag's doch, wie es ist: Mit ehrlicher Kommunikation bewegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchenken: Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAGIL - Kommunikation als kreativer Prozess: Anleitungen, Checklisten, Modelle und Case Stories Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädtische Kommunikation: Beziehungen entwickeln, Selbstvertrauen gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben Sie! - Zur Praxis der Textredaktion: Wissen, Rat und Tipps von Ghostwritern, Textern und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzstellenorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch und seine Zeichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reflexionsgruppe: Zehn Lebensthemen, die man mit anderen diskutieren sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kommunikations-Dreieck: Oder: die Tücken menschlicher Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay und Ausblick des Buches "Untergang des Abendlandes": gefühlt ab 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiko Kommunikation: Soziale Netzwerke verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch - Seine Meinung äußern: Argumentieren - Kommentieren - Diskutieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Macht der Öffentlichkeit: Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch für Verliebte - Deutsch für Verliebte: Eine Anleitung zum Flirten zwischen Russen und Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandyfilme als Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachsensibler Geschichtsunterricht: geschichte für heute 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes: Mit positiver Sprache zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich weiß, wann du online warst, Schatz.": Die Bedeutung der WhatsApp-Statusanzeigen für die Paarkommunikation in Nah- und Fernbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen99 Floskeln für Immobilienmakler: Handbuch für rhetorische Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachlos: Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Deutschland als fremde Kultur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Deutschland als fremde Kultur - Iudicium
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1