eBook237 Seiten5 Stunden
Dreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Arbeit stellt dar, wie Gottlieb Söhngen (1892–
1971), der Fundamentaltheologe und akademische
Lehrer Joseph Ratzingers, das Verhältnis von Theologie
und Philosophie versteht. Dabei geht die Untersuchung
den von Söhngen selbst benannten drei Dimensionen
des Vernunftgebrauchs nach: einem philosophischen,
einem theologischen und einem lebensweltlichen.
Es wird deutlich, wie Söhngen die Denker des Mittelalters
mit anderen Autoren ins Gespräch bringt (u. a.
Kant, Nicolai Hartmann, Scheler) und sowohl der
Philosophie als auch der Theologie zu ihrem Recht,
zu ihrer spezifischen Aufgabe im menschlichen Ringen
um die Wahrheit, verhelfen möchte.
Im Anhang der Arbeit werden bisher unveröffentlichte
Texte aus dem Nachlass Söhngens präsentiert, die für
seine Biografie und für das Verhältnis von Theologie
und Philosophie von Bedeutung sind.
1971), der Fundamentaltheologe und akademische
Lehrer Joseph Ratzingers, das Verhältnis von Theologie
und Philosophie versteht. Dabei geht die Untersuchung
den von Söhngen selbst benannten drei Dimensionen
des Vernunftgebrauchs nach: einem philosophischen,
einem theologischen und einem lebensweltlichen.
Es wird deutlich, wie Söhngen die Denker des Mittelalters
mit anderen Autoren ins Gespräch bringt (u. a.
Kant, Nicolai Hartmann, Scheler) und sowohl der
Philosophie als auch der Theologie zu ihrem Recht,
zu ihrer spezifischen Aufgabe im menschlichen Ringen
um die Wahrheit, verhelfen möchte.
Im Anhang der Arbeit werden bisher unveröffentlichte
Texte aus dem Nachlass Söhngens präsentiert, die für
seine Biografie und für das Verhältnis von Theologie
und Philosophie von Bedeutung sind.
Ähnlich wie Dreifacher Gebrauch der Vernunft
Titel in dieser Serie (14)
Zur Mitte der Theologie im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuellen - Auslegungen - Perspektiven: Internationale theologische Reflexionen der Premio Ratzinger-Preisträger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung auf Vollendung: Zur Eschatologie von Joseph Ratzinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuble, Tochter Zion: Zur Mariologie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jesus-Trilogie Benedikts XVI.: Eine Herausforderung für die moderne Exegese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ut unum sint": Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa christlich?!: Zum Gespräch von Glaube und säkularer Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weihnachtsbotschaft bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Eine religionspädagogische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEschatos Adam: Zentrale Aspekte der Christologie bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Herausforderungen des kirchlichen Weiheamts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mein Herr und mein Gott": Die Frage nach Gott in den gegenwärtigen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott": Die Frage nach der Erlösung des Menschen im Licht des Christusglaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFides et ratio im Denken und Wirken Benedikts XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Theologenpapst: Eine kritische Würdigung Benedikts XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Mitte der Theologie im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa christlich?!: Zum Gespräch von Glaube und säkularer Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ut unum sint": Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuble, Tochter Zion: Zur Mariologie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung auf Vollendung: Zur Eschatologie von Joseph Ratzinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weihnachtsbotschaft bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Eine religionspädagogische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuellen - Auslegungen - Perspektiven: Internationale theologische Reflexionen der Premio Ratzinger-Preisträger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jesus-Trilogie Benedikts XVI.: Eine Herausforderung für die moderne Exegese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vernunft des Glaubens: Eine Einführung in die Fundamentaltheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube ohne Wahrheit?: Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jesus-Buch des Papstes: Die Antwort der Neutestamentler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Christentum - für heute Bd.1: Der Glaube an Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundfragen der Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Homosexualität: Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotale Religion: Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbarung – Text – Subjekt: Grundlegungen der Fundamentaltheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMose: Der Mann, der zum Buch wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedikt XVI.: in F.A.Z. und Sonntagszeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mein Herr und mein Gott": Die Frage nach Gott in den gegenwärtigen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaben Christen drei Götter?: Entstehung und Verständnis der Lehre von der Trinität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Umma: Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jude und ein Jesuit: im Gespräch über Religion in turbulenter Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesichter des Islam: Eine Religion im Aufbruch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsrael, mein Freund: Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEschatos Adam: Zentrale Aspekte der Christologie bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht die Wahrheit frei oder die Freiheit wahr?: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen