eBook95 Seiten1 Stunde
"Zum Miteinander verdammt": Rhetorik in der Großen Koalition: Argumentationsgänge bei Volker Kauder und Peter Struck
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Politische Kommunikation ist nicht nur von Sachfragen geprägt, sie muss sich auch an den Bedingungen, die Medien, Öffentlichkeit und politisches Umfeld an sie stellen, ausrichten. Dorothéa Frangopoulos-Blank betrachtet, welche Konsequenzen sich daraus für die Rhetorik der Politiker der Großen Koalition ergeben.
Exemplarisch analysiert die Autorin die rhetorischen Strategien der Fraktionsvorsitzenden der letzten Großen Koalition von Union und SPD, Volker Kauder und Peter Struck. Wie stellen sie die zwischenparteiliche Kommunikation und Zusammenarbeit dar? Welches Bild suchen sie von sich selbst, ihrer Partei und der gegnerischen Partei zu zeichnen? Welche Werte und Weltbilder transportieren ihre Äußerungen und Argumente?
Exemplarisch analysiert die Autorin die rhetorischen Strategien der Fraktionsvorsitzenden der letzten Großen Koalition von Union und SPD, Volker Kauder und Peter Struck. Wie stellen sie die zwischenparteiliche Kommunikation und Zusammenarbeit dar? Welches Bild suchen sie von sich selbst, ihrer Partei und der gegnerischen Partei zu zeichnen? Welche Werte und Weltbilder transportieren ihre Äußerungen und Argumente?
Ähnlich wie "Zum Miteinander verdammt"
Ähnliche E-Books
Ist unsere Politik noch zu retten?: Auswege aus der Wutbürger-Sackgasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Reformprozesse in der Analyse: Untersuchungssystematik und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand, Demokratie und weiter?: Mechanismen, Krisen und Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik & Medien: Meinungsmacher im Bundestagswahlkampf 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraum und Governance: Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Lachen wirklich ansteckend?: Über Methoden der Manipulation und Propaganda und den Zustand unserer Gesellschaft am Beispiel von COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sie Rebellen sind: Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublic Arena Playbook: Mit digitaler Kommunikation die Gesellschaft verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Zum Miteinander verdammt"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Zum Miteinander verdammt" - Dorothéa Frangopoulos-Blank
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1