eBook90 Seiten1 Stunde
Helden in der Not: Eine Kulturgeschichte der amerikanischen Feuerwehr
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Feuerwehrleute scheinen selbstverständlich Helden zu sein - sie retten, löschen und bergen, sind selbstlos und mutig. Die Kulturgeschichte zeichnet ein differenzierteres Bild, das weniger mythisches Heldentum zelebriert als Einsatz für die demokratische Gemeinschaft.
Feuerwehrleute retten Kinder aus brennenden Häusern und Katzen von Bäumen; sie löschen Waldbrände und befreien Unfallopfer aus Autowracks. Spätestens seit dem Tod von 343 Angehörigen des Fire Department of New York beim Einsturz des World Trade Centers am 11. September 2001 erscheinen Feuerwehrleute ganz selbstverständlich als schon mythische Heldenfiguren. Eine Rückschau auf 300 Jahre Kulturgeschichte ergibt ein facettenreicheres Bild mit Höhen und Tiefen, aber auch eine bleibende Qualität: die Bereitschaft, für die Sicherheit aller die eigene Gesundheit und notfalls auch das Leben zu riskieren. Der Zustand einer demokratischen und republikanischen Zivilgesellschaft ist an der Organisation und Verfassung ihres Feuerwehrwesens ablesbar.
Feuerwehrleute retten Kinder aus brennenden Häusern und Katzen von Bäumen; sie löschen Waldbrände und befreien Unfallopfer aus Autowracks. Spätestens seit dem Tod von 343 Angehörigen des Fire Department of New York beim Einsturz des World Trade Centers am 11. September 2001 erscheinen Feuerwehrleute ganz selbstverständlich als schon mythische Heldenfiguren. Eine Rückschau auf 300 Jahre Kulturgeschichte ergibt ein facettenreicheres Bild mit Höhen und Tiefen, aber auch eine bleibende Qualität: die Bereitschaft, für die Sicherheit aller die eigene Gesundheit und notfalls auch das Leben zu riskieren. Der Zustand einer demokratischen und republikanischen Zivilgesellschaft ist an der Organisation und Verfassung ihres Feuerwehrwesens ablesbar.
Ähnlich wie Helden in der Not
Titel in dieser Serie (5)
Heldensoprane: Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glanz des Helden: Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Washington-Code": Zur Heroisierung amerikanischer Präsidenten, 1775-1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden in der Not: Eine Kulturgeschichte der amerikanischen Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vierhundert Pforzheimer: Entstehung, Popularisierung und Dekonstruktion einer Heldenlegende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland in der Nachkriegszeit 1945-1949: Restauration oder Neubeginn? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten der Popkultur: Über die ästhetische und politische Kraft des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwart der Vergangenheit: Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung der Heimat: Rasse und Gender in ausgewählten deutschsprachigen Spielfilmen der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen unterm Helm brauchen Schutzengel: 41 Jahre Berufsfeuerwehr Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Psychologie und Verteidigung der Gesellschaftsordnung: Eine zeitlose engagierte Analyse der Torheit der Regierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch – Ein Spiegelbild seiner Zeit: oder: Wohin uns der Zeitgeist treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVandalismus als Alltagsphänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat - Niederrhein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder im Krieg: Kindheit und Jugend im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Dinge in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlitzkrieg Pop: Partialfaschismen und ästhetisierte Mythen des Faschismus in der Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kolonialgeschichte(n): Der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Kriegsenkel: Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer (Un-)Vergessene Widerstand: Die Helden des Alltags, Das tägliche Überleben im antifaschistischen Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unbewältigte Niederlage: Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Lebensgefahr!: Die Legende von der inneren Sicherheit im antiken Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHunger: Nebulosa. Figuren des Sozialen 08/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNOVA Science-Fiction 28 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Träger: Zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilitarismus und Antimilitarismus: Eine Untersuchung des antihumanen Wesens des Militarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und Erinnerung: Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der historischen Handlung: Sklaverei und Emanzipation in der britischen und französischen Erinnerungskultur seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Heimatfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeißel der Menschheit: Kurze Geschichte der Nazikriegsverbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger Bosse Bonmots: Spruch-reifes aus Politik und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen