eBook192 Seiten1 Stunde
Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften: Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit
Von Heiko Kleve
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Positionen, Kontroversen und Perspektiven lassen sich innerhalb des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses unterscheiden und was bieten diese im Vergleich zu ihren eigenen Ansprüchen an Möglichkeiten und Innovationen? Angesichts der Diffusität des Diskurses, in dem sich vor allem wissenschafts- und berufspolitische sowie wissenschaftstheoretische Positionen vermischen, werden diese Positionen deutlich herausgestrichen und auseinandergehalten. Erst dann können nämlich die Kontroversen, sowohl auf der Seite der Wissenschaftstheorie als auch auf Seiten der Wissenschafts- und Berufspolitik, skizziert und untersucht werden. So wird aus wissenschafts- sowie berufspolitischer und aus wissenschaftstheoretischer Perspektive der universitäre und fachhochschultechnische Diskurs sowie der Diskurs zwischen Universitäten und Fachhochschulen bezüglich der Sozialen Arbeit anhand unterschiedlicher Dimensionen und Fragestellungen nachgezeichnet. Schließlich erlaubt dieses Nachzeichnen ein perspektivisches Resümee, das den Diskurs der Sozialarbeitswissenschaft zunächst als einen (modernen) ideologischen Diskurs kenntlich macht, der allerdings Potentiale in sich trägt, um zu einem (postmodernen) innovativen dialogischen Wissenschaftskurs zu werden.
Mehr von Heiko Kleve lesen
Ambivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemisches Case Management: Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, Verantwortung, Selbsthilfe: Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockdown: Das Anhalten der Welt: Debatte zur Domestizierung von Wirtschaft, Politik und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften
Ähnliche E-Books
Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmte Teilhabe: von der Theorie zur Umsetzung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch: Lehrmethoden auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerkarbeit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsozialarbeit - Soziale Arbeit am Lebensort Schule: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion leben: Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerung in der Behindertenhilfe: Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S14) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Textausgabe mit Verordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung: Eine Einführung in die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierung von Sozialunternehmen: Theorie, Praxis, Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Lebensberatung: Begriff, Theorie und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der sozialen Arbeit: Deutsch - Französisch; Französisch - Deutsch (W 3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung für die Praxis: Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Lernen beginnt: Grundfragen der Entwicklung und Förderung schwer behinderter Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeit im Gesundheitswesen: Geschichte, Dokumente, Lebensbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung: Angebote, Ziele und Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstätten für behinderte Menschen - Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?: Eine Auseinandersetzung von Michael Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5