eBook126 Seiten2 Stunden
Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch widmet sich dem verbreiteten Phänomen des Schweigens unter PflegeheimbewohnerInnen. Was verbirgt sich hinter diesem, für eine kommunikative Gesellschaft sonderbaren Verhalten? Die Autorin befragte dazu die BewohnerInnen selbst. Dabei stützte sich die Ethnologin nicht nur auf Interviews mit SeniorInnen unterschiedlicher kognitiver Voraussetzung, sondern bemühte sich ebenfalls um ein "praktisches Verstehen" im Rahmen der Teilnehmenden Beobachtung. Dafür zog sie kurzerhand selbst drei Wochen in ein Heim ein. Eine solche wissenschaftliche Untersuchung "auf Augenhöhe" kann als methodisches Novum in der Alten- und Pflegeforschung angesehen werden. Die Arbeit präsentiert Erkenntnisse über Interaktion und Wahrnehmung unter PflegeheimbewohnerInnen. Darüber hinaus bietet sie methodische Ansätze für kreative ForscherInnen, die ein Interesse an einem neuen Zugang und einer respektvollen Arbeit haben.
Ähnlich wie Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim
Ähnliche E-Books
Hausgemeinschaften: Ein Ausweg aus dem Irrweg für die stationäre Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführung zu Sozialem Lernen - Reife Organisationen erfolgreich neu positionieren: Kulturwandel als innovative Methode des Changemanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnkultur im Alter: Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulant betreute Wohngemeinschaften: Die Rolle der Angehörigen von Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation in der Altenpflege: Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische Bildungsarbeit: Leben und Lernen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Biographie: Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenes bewahren, Künftiges gestalten: Heimerziehung im Wandel: Innewohnende Erzieher zwischen Anspruch und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomantische Liebe aus dem Fernsehen: Zwischen TV und Tradition: Identitätsaushandlungen junger Frauen in Indonesien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinationale Herkunft und Zugehörigkeit: Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterventionsalltag: Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepression und Biographie: Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule. Macht. Ungleichheit: Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Exklusion in der Interaktion: Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionale Sozialforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorausschauendes Denken: Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Wohnen in der individualisierten Gesellschaft: Psychologisch kommentiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung bei Tisch: Zur sozialen Magie eines Familienrituals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbegleitete minderjährige Geflüchtete: Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie pädagogische Konstruktion von Elternautorität: Eine Ethnographie der Familienhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstsorge im Leben mit Demenz: Potenziale einer relationalen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume: Räumliche Konfliktprävention in der stationären Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensible Altenhilfe?: Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Eltern lernen: Eine empirsisch qualitative Studie zur innerfamilialen Lernkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung und Klinische Sozialarbeit: Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen