eBook154 Seiten4 Stunden
Verstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht
Von Johannes Fischer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Innerhalb der heutigen akademischen Ethik besteht ein breiter Konsens, dass im Mittelpunkt der Moral moralische Urteile stehen, mit denen ein menschliches Handeln positiv oder negativ bewertet wird. Nach dieser Sicht hat Ethik die Aufgabe, derartige Urteile zu begründen. Diese Auffassung wird in diesem Buch einer eingehenden Kritik unterzogen. Sie beruht auf einer Verwechslung von Urteilen mit Handlungsgründen und hat zur Folge, dass an die Stelle der klugen Erwägung der Gründe für moralisches Handeln die scharfsinnige Konstruktion von Argumenten für moralische Urteile tritt. Hieraus resultieren die offenkundigen Kommunikationsprobleme zwischen Ethikexperten und ethischen Laien. Demgegenüber ist es die These dieses Buches, dass es in der Ethik nicht um Begründen, sondern um Verstehen geht. Dies wird an verschiedenen Themen vorgeführt: dem Verständnis von Menschenwürde, Menschenrechten und Gerechtigkeit, dem Verständnis des menschlichen Handelns und Verhaltens sowie der Beziehung zwischen Moral, Ethik und Religion.
Ähnlich wie Verstehen statt Begründen
Ähnliche E-Books
Irrweg Grundeinkommen: Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelt jetzt!: Das globale Manifest zur Rettung der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemals gegen das Gewissen: Plädoyer des letzten Wehrmachtsdeserteurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTacheles: Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeichen stellen: Inspirationen für eine selbstbestimmte dritte Lebenshälfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrtümer über die deutsche Einheit: Erweiterte Ausgabe des Standardwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Couchrebell: Streifzüge durchs wahre Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirtschaft ist für den Menschen da: Vom Sinn und der Seele des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik unterrichten: Einführung in die Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft der Angst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mit Marx in eine bessere Gesellschaft: Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit Hannah Arendt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Abflug: Wie ich durch meine Nahtoderfahrung die Angst vor dem Tod verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Wilhelm Friedrich Hegel: Eine Propädeutik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freimaurer: Mythos und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Mamba oder die Macht der Imagination: Wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Ruhe finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSei dein eigenes Wunschkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Tage fasten: Von einem, der mal Ballast abwerfen wollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ...": Klassische Texte einer Philosophie der Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2018/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg des Kriegers: Die Jesus-Strategie: Ein alter Pfad zum inneren Frieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wohin?: Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Verstehen statt Begründen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Verstehen statt Begründen - Johannes Fischer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1