eBook171 Seiten4 Stunden
Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit
Von Walter Röchling
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Buch ermöglicht Studierenden, sich den Lernstoff im Bereich des Jugend-, Familien- und Betreuungsrechts selbständig oder als Begleitung zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen anzueignen. Es ist ohne juristische Vorkenntnisse verständlich. Seine Schwerpunkte sind an der praktischen Tätigkeit von Sozialarbeitern ausgerichtet: der Entscheidung über Hilfen zur Erziehung, der Umsetzung des Schutzauftrags der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung, den Rechten von Eltern und Kindern, der Adoption und Pflegeelternschaft, der Beistandschaft, Vormundschaft und Pflegschaft sowie der gesetzlichen Betreuung erwachsener Menschen, die sich rechtlich nicht (mehr) selbst vertreten können. Neben verfahrensrechtlichen Fragen geht der Band außerdem auf die Aufgaben des Jugendamtes gegenüber dem Familiengericht sowie die häufig von Sozialarbeiter/innen wahrgenommene Funktion des Verfahrensbeistandes ("Anwalt des Kindes") ein.
Ähnlich wie Jugend-, Familien- und Betreuungsrecht für die Soziale Arbeit
Ähnliche E-Books
Der Umgang mit Behinderung: Besonderheit und Vielfalt, Gleichheit und Differenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsozialarbeit - Soziale Arbeit am Lebensort Schule: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie faire Kita: Nachhaltige Projekte, die Kinder begeistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptionsentwicklung in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei sozialer Benachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kindheit im Waldkindergarten: Eine Entscheidungshilfe für Eltern und Kommunalpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeit im Gesundheitswesen: Geschichte, Dokumente, Lebensbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen: Praxistipps für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir leben mit Down-Syndrom: Menschen mit Trisomie 21 und ihre Familien erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit und Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMangelernährung: Problemerkennung und pflegerische Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotiviert unterrichten: Effektive Wege aus der Motivationsfalle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pädagogische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Inklusion, Nicht/Behinderung: Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders denken lernen: Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit: Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie zerrissene Seele: Borderline und Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Soziale Arbeit: Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon Erlebnispädagogik: Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik aus systemischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der sozialen Arbeit: Deutsch - Französisch; Französisch - Deutsch (W 3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStichworte von A bis Z: zu Bildung, Jugend und Gesellschaft in der DDR 1949-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita: Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategien im Grundschulalter: Konzepte, Befunde und praktische Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilien mit multipler Elternschaft: Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen