Bewertung: 0 von 5 Sternen
Riskante Liturgien - Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit: Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit
Riskante Liturgien - Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit: Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit
Länge:
134 Seiten
3 Stunden
Beschreibung
Ereignisse, Situationen und Erfahrungen, die das Gemeinwesen betreffen, werden gottesdienstlich begangen. Bei genauerem Hinsehen überrascht, in welch hohem Maße in der "postsäkularen Gesellschaft" (Habermas) Gottesdienste zu gesellschaftlich relevanten Anlässen gefeiert werden: Tsunami und Afghanistan, Erfurt und Winnenden, Einweihung des Berliner Hauptbahnhofs und Tag der Deutschen Einheit - Krisensituationen und Staatsakte drängen in eine gottesdienstliche Darstellung und Deutung. Zugleich prägen sie die liturgischen Formen einer Gottesdienstkultur, in der die Kirche öffentlich Präsenz zeigen soll. In diesen "riskanten Liturgien" wächst der Kirche die zivilreligiöse Aufgabe einer öffentlichen Trauer- und Deutungsarbeit zu: Sie erfordern eine flexible, kooperative und situativ angemessene Gestaltung. Sie machen damit die Komposition liturgischer Formen zu einem riskanten Unterfangen. "Riskante Liturgien" zeigen, wie die Gottesfeier wieder zu sich selbst kommt, nämlich als ein "öffentlicher Dienst" der Kirche im säkularen Staat.
Ähnlich wie Riskante Liturgien - Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit
Ähnliche Bücher
sehr früh, als die Sonne aufging: 12 Botschaften der Osternacht in Wort und Bild von Henning Schröder
Buchvorschau
Riskante Liturgien - Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit - Kohlhammer Verlag
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. , um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Riskante Liturgien - Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen