eBook60 Seiten50 Minuten
Primordia coenobii Gandesheimensis: Die Anfänge des Klosters Gandersheim
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hrotsvits Kleinepos erscheint hier zum ersten Mal in einer separaten deutschen Prosaübersetzung.
Hrotsvit von Gandersheim ist bis zum 12. Jahrhundert unter ungezählten Autoren die einzige Frau, die ein profiliertes, höchst innovatives literarisches Werk hinterlassen hat, darunter neben zwei weiteren Büchern die Kleinepen »Gesta Ottonis" (Die Taten Ottos des Großen) und »Primordia coenobii Gandesheimensis" (Die Anfänge des Klosters Gandersheim).
In den »Primordia", ihrem letzten und populärsten Werk, erzählt Hrotsvit mit großer persönlicher Anteilnahme und ihrem typischen frommen Charme die Geschichte des Stifts, in dem sie ihr Leben verbrachte. Dieser durch himmlische Signale auserwählte Ort repräsentiert für Hrotsvit den spirituellen Ursprung der Ottonischen Geschichte. Das Prinzip der sympathisierenden historischen Darstellung kennzeichnet bereits die »Gesta Ottonis". Auch in den »Primordia" ist dies Hrotsvits Antrieb und Methode.
Der Reiz der »Primordia" liegt in den mit bemerkenswerter Weltfreude geschilderten Einzelszenen, seien es bedeutende Ereignisse wie die Audienz des Herzogpaares beim Papst, profan-alltägliche Vorfälle wie die Beschaffung von Steinblöcken für den Bau der Kirche oder die tränenreichen Begräbnisse wichtiger Gestalten aus der Gandersheimer Geschichte.
Hrotsvit von Gandersheim ist bis zum 12. Jahrhundert unter ungezählten Autoren die einzige Frau, die ein profiliertes, höchst innovatives literarisches Werk hinterlassen hat, darunter neben zwei weiteren Büchern die Kleinepen »Gesta Ottonis" (Die Taten Ottos des Großen) und »Primordia coenobii Gandesheimensis" (Die Anfänge des Klosters Gandersheim).
In den »Primordia", ihrem letzten und populärsten Werk, erzählt Hrotsvit mit großer persönlicher Anteilnahme und ihrem typischen frommen Charme die Geschichte des Stifts, in dem sie ihr Leben verbrachte. Dieser durch himmlische Signale auserwählte Ort repräsentiert für Hrotsvit den spirituellen Ursprung der Ottonischen Geschichte. Das Prinzip der sympathisierenden historischen Darstellung kennzeichnet bereits die »Gesta Ottonis". Auch in den »Primordia" ist dies Hrotsvits Antrieb und Methode.
Der Reiz der »Primordia" liegt in den mit bemerkenswerter Weltfreude geschilderten Einzelszenen, seien es bedeutende Ereignisse wie die Audienz des Herzogpaares beim Papst, profan-alltägliche Vorfälle wie die Beschaffung von Steinblöcken für den Bau der Kirche oder die tränenreichen Begräbnisse wichtiger Gestalten aus der Gandersheimer Geschichte.
Ähnlich wie Primordia coenobii Gandesheimensis
Ähnliche E-Books
Unsere Carlotta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dialog mit der Droste: Hülshoffer Sommerkonzerte 2014 – 2016 Der Droste Tage auf Burg Hülshoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte / Die Wupper: Hauptwerke von Else Lasker-Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchloss Meersburg am Bodensee: Die Lebensgeschichte und das Werk einer der bedeutendsten deutschen Dichterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Droste - Biografie von Annette von Droste-Hülshoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen in Uniform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVia Hildegardis: Von der Abtei St. Hildegard zum Disibodenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Primordia coenobii Gandesheimensis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Primordia coenobii Gandesheimensis - Hrotsvit (Roswitha) von Gandersheim
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1