eBook59 Seiten53 Minuten
Fundstücke: Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Transporte aus dem »Deutschen Reich" und das Schicksal der Deportierten.
Im Oktober 1941 begann die Gestapo, die Juden aus Deutschland in die Ghettos im besetzten Osteuropa zu deportieren. Später kamen sie nach Theresienstadt und in die Vernichtungslager. Bis auf wenige Ausnahmen wurden sie am Zielort ermordet oder starben dort aufgrund der katastrophalen Bedingungen. Für die Erforschung der Deportationen sowie zur Klärung des Schicksals der Ermordeten und der wenigen Überlebenden stellen die von den lokalen Gestapo-Dienststellen erstellten Transportlisten eine wichtige Quelle dar. Zahlreiche Originale dieser Listen sind im International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen archiviert. Darüber hinaus existiert beim ITS eine große Anzahl von Quellen, die den Leidensweg der Deportierten dokumentieren. Die vierte Ausgabe der »Fundstücke" widmet sich den Transporten aus dem »Deutschen Reich" und deren Nachgeschichte. Sie gibt einen Überblick über die Strukturgeschichte der Deportationen, zeigt, welche Akten und Dokumente im ITS zu diesem Komplex der NS-Verbrechen und ihren Opfern überliefert sind, und wirft einen Blick auf den Umgang mit dieser Geschichte in Deutschland von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
Im Oktober 1941 begann die Gestapo, die Juden aus Deutschland in die Ghettos im besetzten Osteuropa zu deportieren. Später kamen sie nach Theresienstadt und in die Vernichtungslager. Bis auf wenige Ausnahmen wurden sie am Zielort ermordet oder starben dort aufgrund der katastrophalen Bedingungen. Für die Erforschung der Deportationen sowie zur Klärung des Schicksals der Ermordeten und der wenigen Überlebenden stellen die von den lokalen Gestapo-Dienststellen erstellten Transportlisten eine wichtige Quelle dar. Zahlreiche Originale dieser Listen sind im International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen archiviert. Darüber hinaus existiert beim ITS eine große Anzahl von Quellen, die den Leidensweg der Deportierten dokumentieren. Die vierte Ausgabe der »Fundstücke" widmet sich den Transporten aus dem »Deutschen Reich" und deren Nachgeschichte. Sie gibt einen Überblick über die Strukturgeschichte der Deportationen, zeigt, welche Akten und Dokumente im ITS zu diesem Komplex der NS-Verbrechen und ihren Opfern überliefert sind, und wirft einen Blick auf den Umgang mit dieser Geschichte in Deutschland von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
Ähnlich wie Fundstücke
Titel in dieser Serie (4)
Fundstücke: Stimmen der Überlebenden des "Zigeunerlagers" Lackenbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Entwurzelt im eigenen Land: Deutsche Sinti und Roma nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die jüdische Gemeinde Wüstensachsen: Memoiren von David und Alfred Gruenspecht in Auszügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben am seidenen Faden: Von Auschwitz-Zasole bis Gusen II und mein Weg zurück in die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Kärnten: Opfer. Täter. Gegner. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube mir, ich habe von alledem nichts gewusst: Die Verstrickung von Unterstaatssekretär Martin F. J. Luther in den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNS-Euthanasie: Wahrnehmungen – Reaktionen – Widerstand: im kirchlichen und religiösen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaul Friedländer - Erzählen, Erklären: Ein Gespräch mit Stéphane Bou Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversalisierung des Holocaust?: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele der Dinge: Herausgegeben im Auftrag des Internationalen Auschwitz Komitees, Berlin, und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Fabriken des Todes: Verloschene Lichter II. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Arbeitslager Skarzysko-Kamienna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdische Frauen aus Offenburg: Zehn Lebensläufe im Zeichen der Schoah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeim ins Reich - Hitlers willigste Österreicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz auf Messers Schneide: Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer blonde Todesgott: Die Geschichte eines Psychopathen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMengeles Koffer: Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZorn der Lämmer: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland: Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Linke im Visier: Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Holocaust: FAQs - Häufig gestellte Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismuskritische Bildungsarbeit: Reflexionen zu Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeine Schatten, meine Bilder: Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeefeld in Tirol in der NS-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Gedächtnis nimmt es so wahr: Erinnerungen an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Rassismus Antisemitismus Islamophobie Rechtsradikalismus Faschismus: Teil 1: Grundlagen und aktuelle Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache Vernichtung durch Arbeit: Die Erinnerung darf nicht sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerk C: Verloschene Lichter III. Ein Zeitzeugenbericht aus den Fabriken des Todes Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft: Bilanz und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben am seidenen Faden: Tagebuch aus dem Austauschlager Bergen-Belsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModelle antirassistischer Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen mit Pädagogik ein gesellschaftliches Problem zu bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fundstücke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fundstücke - Wallstein Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1