eBook256 Seiten4 Stunden
Politische Rede: oder Wie wir entscheiden
Von Uwe Pörksen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der renommierte Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen geht in seinen Aufsätzen den Fragen nach, was eine gute Rede ist und wie diese bei Entscheidungen in der aktuellen Politik eingesetzt wird.
Die Kunst der politischen Rhetorik droht oftmals zur Inszenierung zu verkommen. Für Politiker gilt auf den Medienbühnen, möglichst unangreifbar zu formulieren, sich als kompetent und innovativ, durchsetzungsstark und doch nahbar zu zeigen, ohne im Moment des Redens tatsächlich greifbar zu werden. Politische Rhetorik scheint daher heute vor allem antrainierte, vorsichtig berechnende, demoskopisch orientierte Routine zu sein. Dieser Facette der politischen Rede geht Pörksen in seinen Beiträgen nach.
Er untersucht aber auch das Programm und die Poetik der Entscheidungsrede, die im Vertrauen auf die Mündigkeit des Publikums in Debatten die entschiedene These und den konzeptionellen Entwurf wagt. Sie zielt nicht zuerst auf die Zustimmung der großen Zahl, sondern regt zur Debatte von Alternativen an, um eine konkrete Situation zu klären.
Die Kunst der politischen Rhetorik, so zeigt Uwe Pörksen in seinen Studien zur Macht von Begriffen und Bildern, lässt sich eben nicht nur als Überwältigungstechnik begreifen, sondern auch als die angewandte Ethik der öffentlichen Welt. Sie ist Theorie und Praxis einer eigenständigen, urdemokratischen Suche nach dem gesellschaftlich Vernünftigen und Besseren.
Die Kunst der politischen Rhetorik droht oftmals zur Inszenierung zu verkommen. Für Politiker gilt auf den Medienbühnen, möglichst unangreifbar zu formulieren, sich als kompetent und innovativ, durchsetzungsstark und doch nahbar zu zeigen, ohne im Moment des Redens tatsächlich greifbar zu werden. Politische Rhetorik scheint daher heute vor allem antrainierte, vorsichtig berechnende, demoskopisch orientierte Routine zu sein. Dieser Facette der politischen Rede geht Pörksen in seinen Beiträgen nach.
Er untersucht aber auch das Programm und die Poetik der Entscheidungsrede, die im Vertrauen auf die Mündigkeit des Publikums in Debatten die entschiedene These und den konzeptionellen Entwurf wagt. Sie zielt nicht zuerst auf die Zustimmung der großen Zahl, sondern regt zur Debatte von Alternativen an, um eine konkrete Situation zu klären.
Die Kunst der politischen Rhetorik, so zeigt Uwe Pörksen in seinen Studien zur Macht von Begriffen und Bildern, lässt sich eben nicht nur als Überwältigungstechnik begreifen, sondern auch als die angewandte Ethik der öffentlichen Welt. Sie ist Theorie und Praxis einer eigenständigen, urdemokratischen Suche nach dem gesellschaftlich Vernünftigen und Besseren.
Ähnlich wie Politische Rede
Ähnliche E-Books
Rhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Verhandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik-Handbuch 2100 - Erfolgreich reden: Die Kunst, flott vorzutragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Sprache was erreichen ...: Tipps zur Kommunikation, Argumentation, Rhetorik, Analyse von Gesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation für Führungskräfte - 4 in 1 Sammelband: Wortschatz erweitern / Systemische Fragetechniken / Rhetorik & Ausdrucksweise / Führungskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugen: Rhetorik und politische Ethik in der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik: Variationen der Redekunst an Text- und Wortbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSämtliche Sonette & Versdichtungen (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch): Venus und Adonis / Venus and Adonis + Sonette / Sonnets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstralreisen: Innerhalb und außerhalb des Körpers Geschichte - Theorie - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hörensagen: Eine kleine Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigende Bilder: Was die Homiletik von Kunstwerken lernen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute ökonomische Bildung?: Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreier Wille - ein Trugschluss?: Aufklärende Gespräche über unser Menschenbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantumMarketing-Quantumnetworking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Kommunikation: Theorie und Praxis interkultureller Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management im deutsch-französischen Umfeld: Theoretische und empirische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie waren doch da: Die Beweise der Pyramiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslust statt Alltagsfrust: ... damit die Sonne wieder scheint ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSabotierte Wirklichkeit: Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als interkultureller Dialog: Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAisthesis – Pathos – Ethos: Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtbotschaften vom Sirius Band 3: Harmonie, Bewusstsein, Weisheit: Verbindung mit der höchsten Intelligenz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie der Mensch rechnen lernt(e): Evolutionäre und psychologische Grundlagen der Mathematik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 90 Beraterleben aus dem Koffer: Up or Out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlink! Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Malcolm Gladwell: Die Macht des Moments Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik-Handbuch 2100 - Vorträge trainieren: Ich will endlich erfolgreich präsentieren! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Politische Rede
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politische Rede - Uwe Pörksen
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1