eBook118 Seiten2 Stunden
Goethes Euphrat: Philologie und Politik im »West-östlichen Divan"
Von Marcel Lepper
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In turbulenten politischen Zeiten, in einer ästhetischen Orientierungskrise schreibt Goethe schwierige Lyrik.
Der West-östliche Divan ist oft unter dem Gesichtspunkt einer Versöhnung östlicher und westlicher Ideen und Formen gedeutet worden. Dabei kann das Gedicht »Lied und Gebilde" aus dem ersten Divan-Buch als poetologischer Schlüssel dienen. Anhand von zwölf Versen erzählt Marcel Lepper Dichtungs- und Philologiegeschichte, überprüft klassische und aktuelle Deutungen und unterzieht sie, wo notwendig, einer Revision. Ausgehend von Goethes bislang wenig beachteter Nennung des Flusses Euphrat in diesem Gedicht beginnt eine philologische, politische und ästhetische Erkundungsreise in den Vorderen Orient.
Der West-östliche Divan ist oft unter dem Gesichtspunkt einer Versöhnung östlicher und westlicher Ideen und Formen gedeutet worden. Dabei kann das Gedicht »Lied und Gebilde" aus dem ersten Divan-Buch als poetologischer Schlüssel dienen. Anhand von zwölf Versen erzählt Marcel Lepper Dichtungs- und Philologiegeschichte, überprüft klassische und aktuelle Deutungen und unterzieht sie, wo notwendig, einer Revision. Ausgehend von Goethes bislang wenig beachteter Nennung des Flusses Euphrat in diesem Gedicht beginnt eine philologische, politische und ästhetische Erkundungsreise in den Vorderen Orient.
Ähnlich wie Goethes Euphrat
Titel in dieser Serie (11)
Stellen, schöne Stellen: Oder: Wo das Verstehen beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzer Peter: Der Fall Littell, die Leser und die Täter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nord liegt so nah wie West": Kleine Poetik der Himmelsrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStillstand. Entrückte Perspektive: Zur Praxis literarischer Entschleunigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Versuch über ein literarisches Formprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturstreit und Bocksgesang: Literarische Autorschaft und öffentliche Meinung nach 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Euphrat: Philologie und Politik im »West-östlichen Divan" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Bar zum Krokodil: Lieder und Songs als Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerbrechlichkeit: Über Fragmente in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Davor: Grundlegungen zum Antizipatorischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sentenz in der Literatur: Perspektiven auf das 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule der literarischen Wertung: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Kinder: Textkunst und Archiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwunschene Orte: Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiber de causis. Das Buch von den Ursachen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Laute Osmans: Türkische Literatur im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil Lektüren: Studien zu Literatur und Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Kritischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Politik - Kritik: Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 1: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStillstand. Entrückte Perspektive: Zur Praxis literarischer Entschleunigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruchlinien Band 1 & 2 in einem Band: Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik und Wissenspoetik: Studien zu Texten von Athanasius Kircher bis Miljenko Jergovic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellen, schöne Stellen: Oder: Wo das Verstehen beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Aufzeichnungen eines Vielfachen«: Zu Friedrich Nietzsches Poetologie des Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau und die Moderne: Eine kleine Enzyklopädie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rote Perücke: Prosa expressionistischer Dichterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiktion und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStanisław Lems literarische Gedankenexperimente: Eine Essaysammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederaufgelegt: Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUTOREN DER FANTASTISCHEN LITERATUR: Ein Leitfaden durch die deutschsprachige Sekundärliteratur: Monografien, Erinnerungen und Festschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen