eBook164 Seiten3 Stunden
Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik
Von Benno Hafeneger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der bekannte Erziehungswissenschaftler Benno Hafeneger setzt sich mit den vielfältigen und subtilen Formen auseinander, die Beschämung im pädagogischen Alltag annehmen kann.
Dabei geht es immer um Kränkungen von Kindern und Jugendlichen. Doch auch die Institution Schule und die Pädagogik selbst sind öffentlichen Beschimpfungen und Beschämungen ausgesetzt.
Der Autor bilanziert die wissenschaftliche Diskussion um Scham und Beschämung und sichtet die neueren empirischen Befunde. Sein Fazit: Wir brauchen eine neue Schulkultur - eine professionelle pädagogische Kultur der Anerkennung.
In pädagogischen Einrichtungen gibt es vielfältige subtile Formen von sprachlicher und gestischer Gewalt, die sich in Beschämungen ausdrücken. Diese erfahren Kinder und Jugendliche, indem sie von Pädagoginnen und Pädagogen, von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern bloßgestellt, lächerlich gemacht, vorgeführt, diskriminiert, erniedrigt, fertig gemacht, ausgegrenzt werden.
Der Autor beschreibt Formen und Folgen im pädagogischen Alltag, bilanziert die Diskussion zu Scham und Beschämung und zeigt, welche neueren empirischen Befunde vor allem für die Schule vorliegen. Deutlich wird auch, dass es einerseits Beschämungen von Kindern und Jugendlichen in der Pädagogok gibt, dass andererseits aber auch die Pädagogik selbst und hier vor allem die Schule immer wieder öffentlichen Beschimpfungen und Beschämungen ausgesetzt sind.
Dabei geht es immer um Kränkungen von Kindern und Jugendlichen. Doch auch die Institution Schule und die Pädagogik selbst sind öffentlichen Beschimpfungen und Beschämungen ausgesetzt.
Der Autor bilanziert die wissenschaftliche Diskussion um Scham und Beschämung und sichtet die neueren empirischen Befunde. Sein Fazit: Wir brauchen eine neue Schulkultur - eine professionelle pädagogische Kultur der Anerkennung.
In pädagogischen Einrichtungen gibt es vielfältige subtile Formen von sprachlicher und gestischer Gewalt, die sich in Beschämungen ausdrücken. Diese erfahren Kinder und Jugendliche, indem sie von Pädagoginnen und Pädagogen, von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern bloßgestellt, lächerlich gemacht, vorgeführt, diskriminiert, erniedrigt, fertig gemacht, ausgegrenzt werden.
Der Autor beschreibt Formen und Folgen im pädagogischen Alltag, bilanziert die Diskussion zu Scham und Beschämung und zeigt, welche neueren empirischen Befunde vor allem für die Schule vorliegen. Deutlich wird auch, dass es einerseits Beschämungen von Kindern und Jugendlichen in der Pädagogok gibt, dass andererseits aber auch die Pädagogik selbst und hier vor allem die Schule immer wieder öffentlichen Beschimpfungen und Beschämungen ausgesetzt sind.
Mehr von Benno Hafeneger lesen
Jugend und Jugendarbeit in Zeiten von Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratieförderung vs. Politische Bildung?: Journal für politische Bildung 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention durch kulturelle Bildung: Das Projekt "AntiAnti - Museum goes School" an berufsbildenden Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Uns wurde die Würde genommen": Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrafen, prügeln, missbrauchen: Gewalt in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention im Grundschulalter: Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD in Parlamenten: Themen, Strategien, Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?: Journal für politische Bildung 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wir über Jugendliche wissen sollten: Eine Einführung in die Jugendforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AfD und die Jugend: Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskultur in Europa: Journal für politische Bildung 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen
Ähnliche E-Books
Lob der Scham: Nur wer sich achtet, kann sich schämen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegleitheft für den HPK in Herne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedisst Gehatet Gemobbt: Das Anti-Mobbing-Buch für Schulklassen, Sport- und Jugendgruppen mit Extrateil zum Thema Cybermobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachholende Trauerarbeit: Hypnosystemische Beratung und Psychotherapie bei frühen Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst- und Panikstörungen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeartwork - Der Weg zu Selbstmitgefühl: Mit einem Vorwort von Jack Kornfield Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Haltung und Beziehungsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGood Feelings - Bad Feelings: Emotionen richtig steuern mit NLP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Hier und Jetzt: So lassen Sie seelischen Ballast los Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT): Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHyperaktivität: Kulturtheorie, Pädagogik, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasse Deinen Kunden einkaufen!: Wie Kunden sich selbst zum Kaufen ... v e r f ü h r e n Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial-emotionale Entwicklung fördern: Wie Kinder in Gemeinschaft stark werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Inklusion, Nicht/Behinderung: Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus neu verstehen: Begegnung mit einer anderen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit und Risiko in der Erlebnispädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwierige Entwicklungsschritte von Kindern begleiten – Impulse für die Beratung von Eltern: kindergarten heute praxis kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Elternarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSTEP-Elterntraining - Wege zu erfüllten familiären Beziehungen: Eine praktische Einführung für Eltern und Fachleute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikative Deeskalation: Praxisleitfaden zum Umgang mit aggressiven Personen im privaten und beruflichen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles in mir: Aufstellen im Kreis der Urprinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Formen des pädagogischen Handelns: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Interkulturelle Kompetenz: Kultursensitive Arbeit in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Entwicklungspsychologie: Die ersten 10 Lebensjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen