eBook204 Seiten3 Stunden
Väter in interkulturellen Familien: Erfahrungen - Perspektiven - Wege zur Wertschätzung
Von Özcan Karadeniz, Anja Treichel, Carina Großer-Kaya und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Väter mit Migrationsgeschichte sind in öffentlichen Debatten und im Alltag Vorurteilen und Verallgemeinerungen ausgesetzt. Die Vielfalt ihres Lebensalltags und ihre Potenziale im Hinblick auf Vaterschaft stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das als Ergebnis des Modellprojekts "Stark für Kinder - Väter in interkulturellen Familien" präsentiert wird.
Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über sozialwissenschaftliche Ansätze der Väterforschung sowie die interkulturelle Väterarbeit. Zentrales Thema ist die Lebenssituation von Vätern mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Ihre spezifischen Problemlagen werden häufig genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Zudem haben sie nur eine geringe Lobby zur Vertretung ihrer Interessen, denn Empowermentprozesse mit dem Fokus auf Männlichkeit und Vaterschaft, aber auch praktische Ansätze der sozialen Arbeit stecken noch in den Anfängen.
Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über sozialwissenschaftliche Ansätze der Väterforschung sowie die interkulturelle Väterarbeit. Zentrales Thema ist die Lebenssituation von Vätern mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Ihre spezifischen Problemlagen werden häufig genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Zudem haben sie nur eine geringe Lobby zur Vertretung ihrer Interessen, denn Empowermentprozesse mit dem Fokus auf Männlichkeit und Vaterschaft, aber auch praktische Ansätze der sozialen Arbeit stecken noch in den Anfängen.
Ähnlich wie Väter in interkulturellen Familien
Ähnliche E-Books
Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen: Familie - Erfolgsfaktor für Gesellschaft und Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaterwerden und Vatersein heute: Neue Wege - neue Chancen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindliche Not und kindliche Liebe: Familien-Stellen und systemische Lösungen in Schule und Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder. Armut. Familie.: Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorgenkind Kita: Die Wahrheit über den Alltag im Kindergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei erziehen - Halt geben: Christliche Erziehung für unperfekte Eltern. Ein Praxisbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Grundlagen und Praxis, ambulant - stationär-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationen der Armut: Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wohin?: Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterbewusste Pädagogik: kindergarten heute praxis kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Regenbogenväterbuch: Ratgeber für schwule Papas (und alle, die es werden wollen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paar - zwei Kulturen: So gelingt Liebe in einer globalisierten Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoption in Worte fassen: Wie man Adoptivkindern ihre Geschichte erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern beraten, begeistern, einbeziehen: Erziehungspartnerschaft in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapa geht arbeiten: Vereinbarkeit aus Sicht von Männern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit in der Frühpädagogik: Subjektive Theorien von Eltern und Kitafachkräften vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmentierte Vaterschaften: Über die Liebe und die Aggression der Väter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater, Mutter, Kind?: Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Bildungsansätze für die Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Interkulturelle Kompetenz: Kultursensitive Arbeit in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienleitbilder in Deutschland: Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder haben Vorfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternSein in Umbruchzeiten Band 2: Elternschaft - neue Dimension der LIEBE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022: Schwerpunkt »Familie« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen