eBook192 Seiten4 Stunden
So stirbt man in Afrika an Aids: Warum westliche Gesundheitskonzepte im südlichen Afrika scheitern. Eine Streitschrift
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jeden Tag sterben in Afrika 6600 Menschen an HIV/AIDS. Präventionskampagnen zeigen bisher kaum Wirkung: Die Infektionszahlen sinken nicht. Allein im Jahre 2001 haben sich im subsaharischen Afrika 3,4 Millionen Menschen neu infiziert. 28 Millionen Afrikaner tragen den Virus in sich. Die westliche Medizin hätte Mittel, die tödliche Krankheit in eine chronische umzuwandeln, aber die Kosten sind astronomisch hoch: So stirbt man in Afrika an AIDS.
Dieses Buch wirft vier zentrale Fragen auf: Warum breitet sich die Epidemie im südlichen Afrika so rasend schnell aus? Welche sozialen Folgen hat die AIDS-Katastrophe? Warum wirken die Präventionskampagnen nicht? Welche Auswege gibt es aus dieser afrikanischen Tragödie?
Wer die Krankheit bekämpfen will, darf sich nicht auf die medizinischen Aspekte beschränken, sondern muss die sozialen Erschütterungen bedenken, die den massenhaften Aidstod möglich machen. AIDS ist eine Folge sozialer Verwerfungen und wird zugleich zur Ursache weiterer Zerstörung afrikanischer Lebenswelten. Erkennbar wird aber auch eine überwältigende Kompetenz, die Kranken in nachbarschaftlichen Netzen aufzufangen, die es so in Europa längst nicht mehr gibt.
Dieses Buch wirft vier zentrale Fragen auf: Warum breitet sich die Epidemie im südlichen Afrika so rasend schnell aus? Welche sozialen Folgen hat die AIDS-Katastrophe? Warum wirken die Präventionskampagnen nicht? Welche Auswege gibt es aus dieser afrikanischen Tragödie?
Wer die Krankheit bekämpfen will, darf sich nicht auf die medizinischen Aspekte beschränken, sondern muss die sozialen Erschütterungen bedenken, die den massenhaften Aidstod möglich machen. AIDS ist eine Folge sozialer Verwerfungen und wird zugleich zur Ursache weiterer Zerstörung afrikanischer Lebenswelten. Erkennbar wird aber auch eine überwältigende Kompetenz, die Kranken in nachbarschaftlichen Netzen aufzufangen, die es so in Europa längst nicht mehr gibt.
Autor
Reimer Gronemeyer
Reimer Gronemeyer, geboren 1939, hat Theologie und Soziologie studiert, war Pfarrer in Hamburg und Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ein besonderes Anliegen ist ihm die diakonische Arbeit. Theologische Fragen durchziehen seine Publikationen, besonders in seinen Arbeiten zur Hospizbewegung, zum Thema Demenz und zum Altern allgemein.
Mehr von Reimer Gronemeyer lesen
Die Weisheit der Alten: Sieben Schätze für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwachen zuerst: Lektionen aus dem Lockdown Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Niedergang der Kirchen: Eine Sternstunde? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTugend: Über das, was uns Halt gibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNamibias Kinder: Lebensbedingungen und Lebenskräfte in der Krisengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie So stirbt man in Afrika an Aids
Ähnliche E-Books
Der allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortwährende Eingriffe: Aufsätze, Vorträge und Reden zu HIV und AIDS aus vier Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahnsinn: Leben: Markus ist Bluter, HIV-infiziert, blind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Literarisierung einer neuen Krankheitserfahrung: HIV/AIDS in der deutschen autobiographischen und autofiktionalen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Mayr-Medizin & das VIVAMAYR-Prinzip: Du bist, was du verdaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle HIV-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIV/AIDS in Deutschland: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach SGB VI bei HIV/AIDS der Jahre 2008-2013. Eine sozialmedizinische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIV und Schwangerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendsexualität in südafrikanischen Townships in Zeiten von HIV und AIDS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAIDS: Auf der Suche nach der Wunderwaffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiretrovirale Therapie und ergänzendes Management bei HIV und AIDS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheit und Ehre: Über HIV und soziale Anerkennung in Mali Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurologische und neuropsychiatrische Aspekte der HIV-Infektion: Grundlagen, Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIV-positiv ... und wie damit leben?: Erfahrung und Reflektionen über die Kraft der Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Ferdinand: Chirurg vor der namibisch-angolanischen Grenze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHormonelle Auswirkungen auf das Kausystem: Zusammenhänge von endokrinologischen Störungen mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtraucher werden: Methoden um endlich rauchfrei zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMan ist, was die Großmutter isst: Was Sie über Ernährung, vererbbare Erfahrungen, Epigenetik und die Herkunft chronischer Erkrankungen wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin stärker!: Mein Leben mit dem Krebs! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvasive Meningokokken-Infektionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlose Wege zu ganzheitlicher Gesundheit und Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClostridium difficile-Infektion - Prävention, Diagnose, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Pest während des Türkenkrieges 1828-1829 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFETTSTARK: Wie die ketogene Ernährung chronische Entzündungen bändigt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kinder krank werden: Eine kleine Psychosomatik von Husten, Schnupfen, Heiserkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToxfrei - Selbsthilfe und Prävention mit Grips: ...denn Detox ist kein Mythos! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen