eBook120 Seiten3 Stunden
Herzlich willkommen in Studium, Stadt und Job!: Willkommensregionen für internationale Studierende
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Etwa 11,5 Prozent der 2,6 Millionen Studierenden an deutschen Hochschulen kommen aus dem Ausland. Als Fachkräfte der Zukunft sind sie ein wichtiges Potenzial für den Arbeitsmarkt und bereichern die Gesellschaft. Wer bleiben möchte, muss jedoch mit Schwierigkeiten rechnen. Wichtig ist es daher, dass Hochschulstandorte eine gute Betreuung, bezahlbaren Wohnraum und Hilfe bei der Jobsuche bereitstellen. Je mehr sich internationale Studierende in das kulturelle und soziale Leben integriert fühlen, umso wahrscheinlicher ist es, dass sie in Deutschland bleiben. Die Publikation "Herzlich willkommen in Studium, Stadt und Job!" porträtiert zwölf Hochschulstandorte. Aus den evaluierten Erfahrungen der dort gelebten Willkommenskultur leiten sich zukunftsweisende Handlungsempfehlungen ab.
Ähnlich wie Herzlich willkommen in Studium, Stadt und Job!
Ähnliche E-Books
Die Managerschmieden: Studieren an privaten Hochschulen macht sich bezahlt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden lokales Übergangsmanagement: Von der Problemdiagnose zur praktischen Unsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste Schwelle erfolgreich bewältigen: Zur Förderung prekärer Zielgruppen im Rahmen der schulischen Berufsvorbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Bildungslandschaften wirkungsorientiert gestalten: Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffen, bürgernah und kompetent!: Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationalisierung der Curricula Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung: Ausgabe 3/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven bieten - Talente fördern: Acht Beiträge für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfältiges Deutschland: Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDual Career Couples an Hochschulen: Zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration gelingt durch faire Bildungschancen: Best Practice aus Zürich, Malmö, Leeds und Toronto - Carl Bertelsmann-Preis 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Umgang mit Migration: Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Schule in die Arbeitswelt: Bildungspfade im europäischen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüchtlinge sind da!: Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität gestalten: Erfolgreiche Integration in Kommunen - Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete im Betrieb: Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung: Eine Methodensammlung zur Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsuchende Erwachsenenbildung mit Senioren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStiften in Deutschland: Die Ergebnisse der StifterStudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen: Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Reden über den Sinn von Bildung: Zur Verabschiedung von Dietrich Burggraf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen