eBook146 Seiten2 Stunden
AfD in Parlamenten: Themen, Strategien, Akteure
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der organisierte rechte Populismus hat mit der Alternative für Deutschland (AfD) auch die bundesdeutschen Parlamente erreicht. In zahlreichen Kommunen, in 14 Ländern
und im Deutschen Bundestag ist sie mit großen Fraktionen. Das Aufkommen und die Etablierung der AfD ist Ausdruck tiefgreifender Veränderungen der Parteiendemokratie,
von gesellschaftlichen Krisenentwicklungen und von Stimmungen in Teilen der Bevölkerung. Diese werden von der AfD aufgenommen und es gelingt der Partei, politische
Diskurse zu beeinflussen und Wähler*innenpotential zu binden.
Diese Studie untersucht die Politik von AfD-Fraktionen in kommunalen Parlamenten von Hessen und Niedersachsen sowie im Landtag von Rheinland-Pfalz. Der Blick auf die
eingebrachten Anträge und Anfragen zeigt, welche Themen und Argumentationsmuster zentral sind und mit welchen Strategien und Politikstilen die AfD in den Parlamenten
agiert. Daraus entsteht ein vielschichtiges Bild der parlamentarischen Aktivitäten einer neuen Partei, die sich im Spannungsfeld von national-konservativ, national-liberal,
rechtspopulistisch und völkisch-nationalistisch bewegt.
Die Befragung von Parlamentarier*innen der "etablierten" Parteien zu ihrer Wahrnehmung der AfD und ihrem Umgang mit ihr liefert Argumente für eine differenzierte und
aufklärende Auseinandersetzung mit der neu-rechten Partei.
und im Deutschen Bundestag ist sie mit großen Fraktionen. Das Aufkommen und die Etablierung der AfD ist Ausdruck tiefgreifender Veränderungen der Parteiendemokratie,
von gesellschaftlichen Krisenentwicklungen und von Stimmungen in Teilen der Bevölkerung. Diese werden von der AfD aufgenommen und es gelingt der Partei, politische
Diskurse zu beeinflussen und Wähler*innenpotential zu binden.
Diese Studie untersucht die Politik von AfD-Fraktionen in kommunalen Parlamenten von Hessen und Niedersachsen sowie im Landtag von Rheinland-Pfalz. Der Blick auf die
eingebrachten Anträge und Anfragen zeigt, welche Themen und Argumentationsmuster zentral sind und mit welchen Strategien und Politikstilen die AfD in den Parlamenten
agiert. Daraus entsteht ein vielschichtiges Bild der parlamentarischen Aktivitäten einer neuen Partei, die sich im Spannungsfeld von national-konservativ, national-liberal,
rechtspopulistisch und völkisch-nationalistisch bewegt.
Die Befragung von Parlamentarier*innen der "etablierten" Parteien zu ihrer Wahrnehmung der AfD und ihrem Umgang mit ihr liefert Argumente für eine differenzierte und
aufklärende Auseinandersetzung mit der neu-rechten Partei.
Mehr von Benno Hafeneger lesen
Was wir über Jugendliche wissen sollten: Eine Einführung in die Jugendforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratieförderung vs. Politische Bildung?: Journal für politische Bildung 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jugendarbeit in Zeiten von Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention im Grundschulalter: Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrafen, prügeln, missbrauchen: Gewalt in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?: Journal für politische Bildung 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AfD und die Jugend: Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention durch kulturelle Bildung: Das Projekt "AntiAnti - Museum goes School" an berufsbildenden Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD im Hessischen Landtag: Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskultur in Europa: Journal für politische Bildung 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Uns wurde die Würde genommen": Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie AfD in Parlamenten
Ähnliche E-Books
Ist die AfD zu stoppen?: Die Schweiz als Vorbild der neuen Rechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRufe in die Welt: Manifeste und Offene Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiliger Krieg und Demokratie: Radikalität und politischer Wandel im islamisch-westlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuorientierung oder Untergang: Die SPD nach den Wahlen in Bayern und Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie offene tolerante Bildungsgesellschaft und ihre Feinde: Poppers Gesellschaftskritik mit Blick auf das Bildungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst die Alternative für Deutschland gefährlich?: Hat Franziska Schreiber recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRojava: Revolution, War and the Future of Syria's Kurds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik macht Ohmacht: Demokratie zwischen Rechtspopulismus und Linkskonservativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AfD bei der Bundestagswahl 2013: Determinanten und Erklärungen ihres Wahlerfolgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüchtlingskrise, die AfD und ihre Auswirkungen auf die Bundestagswahl 2017: mit 16 Thesen zur AfD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-14: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander: Reden zur Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten eines Gastarbeiterkindes: Eine andere Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortung der Linken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalismus und New Labour: Zur diskursiven Konstruktion von Globalisierungsprozessen im Großbritannien der Blair-Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfD: Alternative für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Bolschewismus und Bergpredigt: Ludwig Bitter (1908-1942) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen vom gerechten Markt: Wie wir den homo oeconomicus überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung, rassistisch, identitär: Bedrohungspotentiale für unsere Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wohlergehen der Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus und Dschihad: Berichte von einer unheimlichen Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDDR Erinnern, Vergessen: Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Wohlstand für alle!?: Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMACHT: Der imperiale Utilitarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfram Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen