eBook192 Seiten3 Stunden
Zerstörung des Denkens im Trauma
Von Sabine Mitzlaff und Dietmut Niedecken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Hier liegt ein Werk vor, das über die Trauma-Konzepte hinaus die Theorien der dabei relevanten Autoren in klarem Licht erscheinen lässt. […] Vor allem sind es die Erweiterungen von Lorenzers Theorien, die den Band so interessant und wichtig machen. Lorenzers Vorstellungen werden vertieft und es wird gezeigt, wie die traumatischen Einschläge ins Ich verborgene Strukturen vorstellbar machen." (Dr. Wolfgang Leuschner)
Bezugnehmend auf psychoanalytische Theorien u. a. von Sigmund Freud, Alfred Lorenzer, Jean Laplanche, Dori Laub und Wilfred Bion suchen die Autorinnen die psychischen Mechanismen in der Traumatisierung theoretisch zu rekonzeptualisieren.
Bezugnehmend auf psychoanalytische Theorien u. a. von Sigmund Freud, Alfred Lorenzer, Jean Laplanche, Dori Laub und Wilfred Bion suchen die Autorinnen die psychischen Mechanismen in der Traumatisierung theoretisch zu rekonzeptualisieren.
Ähnlich wie Zerstörung des Denkens im Trauma
Ähnliche E-Books
Abwehr und Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unfassbare begreifen: Gewalt und Missbrauch in christlichen Kreisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den nervösen Charakter: Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Institutionen - Institutionen der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das Unfassbare geschieht - vom Umgang mit seelischen Traumatisierungen: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und ihr soziales Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer pure Wahnsinn: Cartoons aus der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham und Schuld bei traumatisierten Menschen: Beschämen und Beschuldigen als Machtmittel zwischenmenschlicher Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeise Menschen - starke Wirkung: Wie Sie Präsenz zeigen und Gehör finden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit als Kapital: Formen des mentalen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDerselbe Wind lässt viele Drachen steigen: Systemische Lösungen im Einklang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückführung: - Einführung und Kurzanleitung - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Lustprinzips Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognition und soziale Praxis: Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGurdjieff Praxisbuch 2: Nahrung für das Wachstum der Seele - Neue Übungsanregungen für innere Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2017 - Am Tag danach: Eine Sammlung von Briefen an den geliebten Psychiater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma verstehen - erkennen - behandeln: Diagnostik und Behandlung der Traumafolgestörungen - eine aktuelle Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibilität: Empfindsamkeit leben und verstehen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Narzissmus: Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberwältigendes bewältigen: KörperPsychotherapeutische Methoden in der Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schizoaffektiv - überbordende Innenwelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS von A bis Z: Kompaktes Praxiswissen für Betroffene und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychonautik: Praxis der Bewusstseinsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das ICH und das ES Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel Leben: Mit Hochsensibilität Und Überempfindlichkeit Umgehen Und Zugleich Die Empathie Als Stärke Erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse und Neurowissenschaften: Chancen - Grenzen - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen