eBook232 Seiten4 Stunden
Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie
Von Martin Bökmann und Ernst R Petzold
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Patienten erkranken nie ausschließlich psychisch oder ausschließlich körperlich. Sie kommen nicht nur mit ihren Körpern zum Arzt, sondern mit Ideen und Gefühlen, mit Verhaltensmustern und Glaubenssystemen. Ob sie es wollen oder nicht, haben Ärzte deshalb mit psychosozialen Problemen zu tun und Psychotherapeuten mit medizinischen Fragen.
Als Disziplin, die beide Aspekte ins Auge fasst, hat die Psychosomatik methodisch viel geleistet. Was bisher fehlte, war eine umfassende Theorie, die biologische, psychische und soziale Aspekte integriert. Der systemische Ansatz, wie ihn der Arzt und Soziologe Martin Bökmann in diesem Buch vermittelt, schließt diese Lücke.
"Es gelingt Martin Bökmann, die systemischen Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie so darzustellen, dass sie auch dem allgemein gebildeten und interessierten Leser verständlich werden. Eine derartige Übersicht ist von unbezahlbarem Wert." Prof. Dr. med. Ernst R. Petzold, 1. Vorsitzender der Deutschen Balint-Gesellschaft
"Die Integrierte Medizin, für die ich mich mit meiner Arbeit in der Thure von Uexküll-Akademie einsetze, hat drei 'Standbeine': Konstruktivismus, Zeichentheorie und Systemtheorie. Hervorragende Literatur zum Konstruktivismus und zur Zeichentheorie gibt es in allen Schwierigkeitsgraden. Ein verständliches und gleichzeitig praktisch nutzbares Buch über die Systemtheorie und ihren Platz in der Medizin hat bisher ganz und gar gefehlt. An der Lektüre von Luhmann bin nicht nur ich immer mal wieder 'gescheitert'. Dieses Buch füllt also eine Lücke. Und nicht nur das, es ist lesbar, lesenswert, und hinterher ist man klüger als vorher." Dr. Bernd Hontschik, Frankfurt
Als Disziplin, die beide Aspekte ins Auge fasst, hat die Psychosomatik methodisch viel geleistet. Was bisher fehlte, war eine umfassende Theorie, die biologische, psychische und soziale Aspekte integriert. Der systemische Ansatz, wie ihn der Arzt und Soziologe Martin Bökmann in diesem Buch vermittelt, schließt diese Lücke.
"Es gelingt Martin Bökmann, die systemischen Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie so darzustellen, dass sie auch dem allgemein gebildeten und interessierten Leser verständlich werden. Eine derartige Übersicht ist von unbezahlbarem Wert." Prof. Dr. med. Ernst R. Petzold, 1. Vorsitzender der Deutschen Balint-Gesellschaft
"Die Integrierte Medizin, für die ich mich mit meiner Arbeit in der Thure von Uexküll-Akademie einsetze, hat drei 'Standbeine': Konstruktivismus, Zeichentheorie und Systemtheorie. Hervorragende Literatur zum Konstruktivismus und zur Zeichentheorie gibt es in allen Schwierigkeitsgraden. Ein verständliches und gleichzeitig praktisch nutzbares Buch über die Systemtheorie und ihren Platz in der Medizin hat bisher ganz und gar gefehlt. An der Lektüre von Luhmann bin nicht nur ich immer mal wieder 'gescheitert'. Dieses Buch füllt also eine Lücke. Und nicht nur das, es ist lesbar, lesenswert, und hinterher ist man klüger als vorher." Dr. Bernd Hontschik, Frankfurt
Ähnlich wie Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie
Ähnliche E-Books
Praxis und Theorie der Individualpsychologie: Zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten der Kindheit: Seelische Verletzungen und Traumata überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit beginnt im Kopf: Wie Sie gesund alt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatten: Die dunklen Seiten des menschlichen Wesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man Angst in nur vier Therapiesitzungen heilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Kinder-und Jugendhilfe: Anregungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma verstehen - erkennen - behandeln: Diagnostik und Behandlung der Traumafolgestörungen - eine aktuelle Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bringe ich die Kuh tanzend vom Eis?: Inneres Gleichgewicht finden mit Selbsthypnose, Klopfen und Yoga-Atemtechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhalten und Verändern: Rosmarie Welter-Enderlins Beitrag zur Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcen- und lösungsorientierte Beratung: Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTRAUMAKOMPASS: SELBSTFÜRSORGE STABILISIEREN STÄRKEN BERUHIGEN SCHULE BERATUNG LAIEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation als Lebenskunst: Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen: Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche, Hölderlin und das Verrückte: Systemische Exkurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Kinderseelen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation: Eine pragmatisch-kompakte Einführung für soziale und andere Berufe... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer einsame Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Gefühle und Bedürfnisse: Theorien, Erfahrungen, Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKybernetik, Kommunikation und Konflikt: Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Genitalbeschneidung: Hintergründe, gesundheitliche Folgen und nachhaltige Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksam werden im Kontakt: Die systemische Haltung im Coaching Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Balanceakte: Familientherapie und Geschlechterrollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrauma: Verstehen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerra Nova. Globale Revolution und Heilung der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie - Martin Bökmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1