eBook281 Seiten5 Stunden
Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autor_innen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische politische Bildung? Machen sich zukunftsträchtige Trends bemerkbar und gibt es aktuelle Fachdebatten, die hierfür wegweisend sein könnten? Außerdem werden spezifische Fragen bezüglich des Standortes Österreich beantwortet: Welche besonderen Themen, die sich aus historischen wie konjunkturellen Zusammenhängen ergeben, sind für die politische Bildung in Österreich relevant? Welchen Beitrag können österreichische Erfahrungen zur politischen Erwachsenenbildung im Allgemeinen leisten?
Die Herausgeberin und der Herausgeber des Bandes, beide in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) tätig, präsentieren den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Spezifika der politischen Erwachsenenbildung in Österreich anhand der Texte ausgewiesener Expert_innen einer breiten (auch nicht-österreichischen) Öffentlichkeit – ohne sich dabei den Blick vom nationalen Tellerrand einschränken zu lassen.
Die Herausgeberin und der Herausgeber des Bandes, beide in der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) tätig, präsentieren den aktuellen Stand von Fachdebatten, Ansätzen und Spezifika der politischen Erwachsenenbildung in Österreich anhand der Texte ausgewiesener Expert_innen einer breiten (auch nicht-österreichischen) Öffentlichkeit – ohne sich dabei den Blick vom nationalen Tellerrand einschränken zu lassen.
Ähnlich wie Im Blickwinkel
Ähnliche E-Books
Politische Bildung im Fächerverbund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsarbeit gegen Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspruch 63: Bildung und Marktregime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht, Raum und Politik: Von der spätmittelalterlichen Stadt zur Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefähigung zur Partizipation: Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Macht der Öffentlichkeit: Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtswissenschaftliches Schreiben lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhrlich motiviert!: Positives Training mit Pferden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike im Unterricht: Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Im Blickwinkel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Im Blickwinkel - Wochenschau Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1