eBook232 Seiten4 Stunden
Kompetenzen in der politischen Bildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dabei werden die Beziehungen zu Nachbardisziplinen wie Geschichte und Geografie ebenso behandelt wie Fragen nach dem Verhältnis von fachlichem und überfachlichem Lernen so wie der Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung. Die Bilanz basiert auf Beiträgen von Fachvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ähnlich wie Kompetenzen in der politischen Bildung
Ähnliche E-Books
Universitäre Projekte im Fach Geschichte lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratielernen oder Politiklernen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Jugendszenen: Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Differenzierung: Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie lernen: als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehrock, T-Shirt und Talar: 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichten und Aneignen: Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernzirkel für den Pflegeunterricht: Erprobte Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsreflexion: Das Halten einer Rede in der q11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Tipps zum Lebenslangen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wahrnehmen zum Lernen: Frühe Bildung in Krippe und Kita Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Was ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Handwerker-Fibel: Band 1 bis 4: Bundle - Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III/IV Ausbildereignungsprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Lesekompetenz bei Jugendlichen in Ausbildung: Grundlagen - Konzepte - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrotransitionen in der Kinderkrippe: Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratiepädagogik: Wochenschau Sonderausgabe 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Finnland: Finnland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Deutschland: Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik unterrichten: Einführung in die Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kompetenzen in der politischen Bildung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kompetenzen in der politischen Bildung - Wochenschau Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1