eBook145 Seiten2 Stunden
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider.
Im ersten Teil zum Thema "Europa in der Politischen Bildung" werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.
Im ersten Teil zum Thema "Europa in der Politischen Bildung" werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.
Ähnlich wie Bildungsfragen
Ähnliche E-Books
Wohin geht die Reise?: Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Jugendarbeit und politische Theorie: Diskurse und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismuspräventive Demokratieförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung als lebenslanges Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Populismus: Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrieben, geflohen – angekommen?: Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBezugswissenschaften: Journal für politische Bildung 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratiepädagogik: Wochenschau Sonderausgabe 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung in internationaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskultur in Europa: Journal für politische Bildung 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung als Wissenschaft: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung: Voluntaris Sonderband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsleitbilder in der politischen Bildung: GPJE Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube - Klima - Hoffnung: Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung - ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDebatten: Journal für politische Bildung 1/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Engagement politisch denken: Chancen für Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck: Stand der Forschung und politische Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven für das soziale Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Demokratie im 20. Jahrhundert: Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump: The Art of the Deal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weltmacht IWF: Chronik eines Raubzugs Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geschichte der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wohlstand der Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Rechten: Wie wir täglich manipuliert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2025 - Das Endspiel: oder Der Putsch von oben Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave Le Bon: Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen