eBook94 Seiten1 Stunde
Familienfideikommiss und Trust: Der Binnentrust als Vehikel der privatnützigen Vermögensperpetuierung in Anlehnung an das altrechtliche Familienfideikommiss der Schweiz
Von Marcel Lötscher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Frage nach dem Fortbestand des Vermögens und dem Einfluss darauf über den Tod hinaus ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Das schweizerische Familienfideikommiss war, bis zum Verbot der Neuerrichtung in jüngster Zeit, das gebräuchlichste Vehikel der privatnützigen Vermögensperpetuierung. Marcel Lötscher untersucht nun, ob das Verbot nach der Genehmigung des Haager Trust Übereinkommens (HTÜ) und den Anpassungen des Internationalen Privatrechts (IPRG) noch zu halten ist. Vor allem, weil mit dem Binnentrust ein fideikommissähnlicher Ersatz im Geltungsbereich des schweizerischen Privatrechts nicht verhindert werden kann. Lötscher stellt das Familienfideikommiss aus rechtshistorischer Sicht umfassend dar und grenzt es von anderen Instituten ab. Er geht auf das Verbot der Neuerrichtung ein und unterzieht den fideikommissähnlichen Binnentrust einer detaillierten Analyse. Das Rechtsinstitut soll so im Rahmen des Estate Planning und der Asset Protection wieder als Vehikel für die privatnützige Vermögensperpetuierung Verwendung finden können.
Ähnlich wie Familienfideikommiss und Trust
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erbrecht - Erbfolge im BGB und Pflichtteil - Ehegattenerbrecht, Familienerbrecht & Erbengemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhängnisvolles Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoris Meissner, Osteuropa und das Völkerrecht: Zum 100. Geburtstag von Boris Meissner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnung: Suchen, kaufen, wohnen: Das große Praxishandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Grundstück oder Wohnung erwerben: Was Sie von der Auswahl bis zur Versicherung beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Sie Haus und Wohnung erfolgreich verrenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Idee zum Patent: Das Praxisbuch für Erfinder und innovative Unternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestament schreiben - Den letzten Willen handschriftlich verfassen ohne Notar & Rechtsanwalt (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreier Grund: Die Würde des Menschen nach Goethes "Faust" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausverkauf: Wann der Staat die Hand aufhält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit Staatlich geprüfter Betriebswirt BWL: Direkt-Vertrieb von Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig vererben und verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Behindertentestament - optimale Vorsorge für einen behinderten Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon Eigentumswohnung: Praxiswissen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mietvertrag: Wenn das Einkommen nicht reicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DSGVO verstehen und anwenden: Datenschutzkompetenz für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungseigentum 2017: Ihr Recht als Immobilien-Investor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Anwalt zum Patent: Anleitung zur Erstellung wertvoller Patente und Gebrauchsmuster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErben – aber richtig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerberecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetze und Verordnung für Bürger Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Vermietungsratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAssistance-Leistungen ausgewählter Versicherungsunternehmen: Eine Analyse der aktuellen Versicherungswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen